Kommentar Transparenz beim Fracking: Piraten pflegen ihr Image
Die Piraten pflegen zwar ihr Image als Vorkämpfer für Transparenz, aber inhaltlich ist ihr Anliegen nicht gewichtig.
D ie Piratenpartei hat den schleswig-holsteinischen Umweltminister Robert Habeck (Grüne) aufgefordert, offenzulegen, wo die Energieversorgungsunternehmen nach Schiefergas suchen wollen. Damit pflegen die Piraten ihr Image als Vorkämpfer für Transparenz und sie piesacken die Grünen. Inhaltlich ist ihr Anliegen aber nicht gewichtig.
Zwar klingen die Alarmglocken, weil die Unternehmen am Ende mit dem umstrittenen Fracking Gas fördern könnten. Doch der Weg dahin ist weit. Bisher haben sie bei Habeck lediglich die Erlaubnis beantragt, an bestimmten Stellen im Land nach dem unkonventionellen Erdgas suchen zu dürfen.
Mit diesen Anträgen versuchen die Unternehmen Claims abzustecken, sich also das Recht zu sichern, einen Bodenschatz, der der Allgemeinheit gehört, auszubeuten. Warum sollte die Allgemeinheit nicht das Recht haben zu erfahren, wer sich wo einen Claim sichern möchte? Möglicherweise deshalb, weil eine Firma damit offenlegt, wo sie Bodenschätze vermutet.
Gernot Knödler ist Redakteur bei taz nord.
Selbst wenn man dieses Argument anerkennt, hat das keine großen Folgen: Sobald die Erlaubnis erteilt ist, wird das auch bekannt gegeben. Dann können die Firmen beginnen, den Standort zu analysieren. Eine Probebohrung müssen sie sich extra genehmigen lassen und für eine Förderung brauchen sie eine weitere Erlaubnis. Das Verfahren dauert Jahre – Zeit genug, sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung