Kommentar Tote Flüchtlinge: Schmerzhaft besetzte Leerstelle
Der Umgang mit Toten gehört zu den Grundfesten von Kulturkreisen. Die Aktion des „Zentrums für Politische Schönheit“ zeigt, woran es bisher mangelt.

E s ist oft das Nichtgesagte, das uns zuruft, um was es eigentlich geht. Es ist die Leerstelle, die auf den Kern des Problems verweist. Es sind die toten Leiber, die aufgedunsen am Strand liegen, die in der Sonne verwesen, die stinken und von Insekten befallen sind, die uns zeigen, um was es geht.
Es ist gut, dass die deutsche Öffentlichkeit sich zunehmend mit den Ursachen der Flucht beschäftigt, mit Hunger, Vertreibung und Krieg. Dass Flüchtende auf ihrem Weg begleitet werden, Bilder gezeigt werden von gekenterten Booten und manchmal auch von blauen Säcken, die am Strand liegen. Aber dann hört das Fragen auf.
Was passiert eigentlich mit den Leichen? Jenen, die angespült werden, und jenen, die auf dem Grund des großen europäischen Massengrabs Mittelmeer liegen. Die Behörden vor Ort haben eine einfache Formel gefunden: Wir wollen so wenig wie möglich wissen. Nur so kann man der Bürokratie entkommen, die verlangt, bei Identifizierung die Angehörigen zu suchen, unter Umständen eine Überführung zu ermöglichen oder aber zumindest für ein ordentliches Begräbnis zu sorgen.
Es gibt Grundkonstanten, worüber Kulturkreise definiert werden. Musik gehört dazu, oft ein typisches Getränk, immer aber der Umgang mit den Toten.
Die Aufmerksamkeit heiligt die Mittel
Was sagt es also aus, dass bei uns in Europa die Leichen jener, die hierherkamen auf der Suche nach einem besseren Leben, verscharrt werden wie Dreck, in anonymen Massengräbern, so billig wie möglich? Das Wegsehen fällt in Deutschland besonders leicht. Hier gibt es das Problem Flüchtlingsleiche nicht.
Diese Leerstelle nutzt das Zentrum für Politische Schönheit erneut für eine spektakuläre Aktion. Tabus kennen die Politaktivisten nicht. Im Gegenteil. Die gewonnene Aufmerksamkeit heiligt die Mittel. Darf man dabei über Leichen gehen? Ist nicht irgendwo Schluss mit der Instrumentalisierung von Opfern? Die Aktion „Die Toten kommen“ geht an die Grenze.
Zynisch ist nicht dieses Projekt. Zynisch ist eine Gesellschaft, die buchstäblich über Leichen stolpern muss, um hoffentlich wahrzunehmen, dass die Flüchtlinge keine statistische Größe sind, sondern Menschen, die ein Recht auf unsere Unterstützung haben. Und denen man auch über ihren Tod hinaus mit Würde begegnen muss, wenn man denn das Grundgesetz achtet, nach dem die Würde des Menschen unantastbar ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung