Kommentar Tory-Parteitag und Brexit: Das Dilemma des Machterhalts
Die Zusammenkunft der Tories in Birmingham dient als Stimmungsbarometer. Wenn May nicht überzeugt, sind ihre Tage gezählt.
D ie britischen Konservativen gehen uneins in ihren Jahresparteitag, der am Sonntag in Birmingham begonnen hat. Der Brexit-Plan über eine fortdauernde Anbindung Großbritanniens an die Regeln des EU-Binnenmarkts, den Premierministerin Theresa May im Juli ihrer Regierung aufdrückte, ist in der vorliegenden Form tot: an der Basis unbeliebt, von Brüssel zurückgewiesen, im Parlament chancenlos. Brexit-Rebellen um Boris Johnson drängen jetzt auf einen neuen Vorstoß zu einem Freihandelsabkommen mit der EU nach Ceta-Vorbild – oder eben einen Austritt ohne Vertrag.
Eine Entscheidung darüber fällt der viertägige Parteitag nicht, auch nicht über den Verbleib Mays als Parteichefin und damit als Premierministerin. Die Zusammenkunft dient aber als Stimmungsbarometer. Wenn May nicht überzeugt, sind ihre Tage gezählt.
Die Konservativen sind zwar keine ideologische Partei, sondern ein Apparat zum Zweck des Machterhalts. Und normalerweise eint sie dieser Zweck. Aber wenn der Machterhalt ungewiss ist, spaltet er sie. Das Erstarken einer selbstbewussten linken Opposition hat die Tories in Selbstzweifel getrieben. Sie brauchen daher zumindest eine Führung, die nicht den Selbstzweifel personifiziert. Was bei May ehrlich gemeint ist, ist für die Partei Gift.
Sind die Tories jetzt also reif für einen Schauspieler wie Boris Johnson, der Optimismus ausstrahlt und immerhin zweimal Bürgermeister der Labour-Hochburg London wurde? Wahrscheinlich kommt der Parteitag dafür doch zu früh. Denn neue Machtkämpfe sind das Gegenteil von dem, was das Land braucht, um einen klaren Kurs zu finden. Nachdem seit dem Labour-Parteitag die Labour-Opposition in den Umfragen überraschend zurückfällt, auf die niedrigsten Werte seit den Wahlen 2017, könnte Geschlossenheit den Konservativen mehr nützen als Streit.
Wahrscheinlich werden die Tory-Größen daher doch alle wie ein Mann um May stehen. Allerdings so eng, dass sie gar nicht mehr wissen wird, wo sie selbst steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören