Kommentar Test Elektrofahrräder: Schrott auf Rädern
Der aktuelle Test von Elektrofahrrädern zeigt ein erschreckendes Ergebnis. Jetzt sollten die Behörden reagieren.
D as Ergebnis ist eine Ohrfeige für die Zweiradhersteller: Mehr als die Hälfte der getesteten Elektrofahrräder, die repräsentativ für das größte Marktsegment stehen, ist mangelhaft; teilweise treten sogar sicherheisrelevante Schäden auf.
Das haben – dankenswerterweise – die Stiftung Warentest und der Autoclub ADAC mit umfangreichen Überprüfungen festgestellt. Das Testergebnis ist absolut inakzeptabel, zumal es vor zwei Jahren schon ernste Hinweise auf den Schrott auf Rädern gab.
Jetzt sind Hersteller und Behörden am Zug: Sie müssen dafür sorgen, dass die Mängel schleunigst abgestellt werden. Denn sonst ist es mit dem – aus Umweltschutzgründen durchweg begrüßenswerten – Boom bei den Elektrofahrrädern schnell vorbei.
ist Redakteur im taz-Ressort „Wirtschaft und Umwelt“. Er widmet sich vorrangig Verkehrsthemen.
Insgesamt drängt sich ein böser Verdacht auf: Weil die Nachfrage nach Elektrorädern ungebrochen stark ist und viele Kunden bereit sind, dafür so viel Geld wie für ein Gebrauchtauto auszugeben, wollen die Produzenten auf Teufel komm raus dabei sein und ihren Schnitt machen – und bringen unausgereifte oder zu billig hergestellte Produkte auf den Markt. Dabei gibt es für jedes technische und konstruktive Problem bereits eine Lösung; sie wird nur nicht bei jedem Fahrzeug angewandt, aus welchen Gründen auch immer.
Das ist keine Petitesse. Es geht um das Geld der Verbraucher – und um deren Leib und Leben. Wenn ein Rahmen oder ein Lenker während der Fahrt brechen, stürzt der Radler. Fällt er auf die Straße, möglicherweise sogar vor ein Auto oder einen Laster, drohen lebensgefährliche Verletzungen. Welcher Firmenchef möchte dafür die juristische und moralische Verantwortung übernehmen?
Und wie kann es sein, dass in Deutschland und Europa, wo es so viele Vorschriften gibt, keine staatliche Stelle angemessen darüber wacht, dass lebensgefährliche Produkte nicht in Verkehr gebracht werden? Damit muss Schluss sein, sofort!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Israel demoliert beduinisches Dorf
Das Ende von Umm al-Hiran
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Israelis wandern nach Italien aus
Das Tal, wo Frieden wohnt