Kommentar Terror in Russland: Die Stunde der Hardliner
Die Anschläge belasten das ohnehin angespannte Verhältnis von Russen und Kaukasiern. Nur eine Förderung der Region kann Frieden bringen.
N ach den Anschlägen von Wolgograd, dem 33. Terroranschlag in Südrussland seit Februar 2013, ist die Bevölkerung der Stadt in Panik. Man geht lieber zu Fuß zur Arbeit als sich in einem Bus einer Gefahr auszusetzen. Die Anschläge werfen erneut ein Schlaglicht auf den Nordkaukasus, mit 600 Getöteten in den ersten neun Monaten des Jahres Europas blutigste Region. Dabei dürfte der Umstand, dass eine Terroristin von Wolgograd offensichtlich aus dem nordkaukasischen Dagestan stammt, das ohnehin angespannte Verhältnis von Russen und Kaukasiern weiter belasten.
Die Terroristin, die angeblich verdächtig ausgesehen haben soll, hat dem friedlichen Zusammenleben von Muslimen und den zahlreichen anderen in Russland lebenden religiösen wie nichtreligiösen Minderheiten einen Bärendienst erwiesen. Schlechte Zeiten für alle, die irgendwie verdächtig aussehen.
Nun ist die Stunde der Hardliner gekommen. Wladimir Schirinowskis Liberaldemokratische Partei fordert, den Bewohnern von Wolgograd das Tragen von verdächtiger Kleidung zu verbieten. Der Gouverneur von Wolgograd erwägt den Einsatz von Bürgerwehren. Im Zentrum der Stadt versammelten sich russische Nationalisten. Tschetscheniens Diktator Ramsan Kadyrow fordert ein rücksichtsloses Vorgehen gegen Terroristen und deren Sympathisanten. Er verlangt ein Verbot aller radikalen Gruppen.
Doch wie den Terrorismus wirksam bekämpfen? Dagestans neuer Präsident Ramasan Abdulatipow fährt mit seiner Null-Toleranz-Politik gegenüber Islamisten und dem Einstellen jeglichen Dialogs eine Linie, die bald in ganz Russland Schule machen könnte.
Nur nachhaltiger Frieden
Spätestens nach den Olympischen Spiele in Sotschi wird sich zeigen, ob Russlands Führung bei der Bekämpfung des Terrorismus sich am rücksichtslosen Weg von Ramasan Abdulatipow und Ramsan Kadyrow oder dem auf Dialog beruhenden Vorgehen des inguschetischen Präsidenten Junus-bek Jewkurow orientieren wird.
Nur ein nachhaltiger Frieden im Nordkaukasus und eine Förderung der Wirtschaft in der Region können Russlands Terrorismus den Boden entziehen. Mit groß angelegten Aktionen Tausender Sicherheitskräfte ist Russlands Terroristen, die in den letzten Jahren dazu übergegangen sind, nur noch in sehr kleinen Gruppen zu operieren, nicht beizukommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Sozialwissenschaftlerin Ilona Otto
„Klimaneutralität würde uns mehr Freiheiten geben“
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz