Kommentar Tennis-Diskriminierung: Ein Armutszeugnis
Gerade in der Jugendarbeit haben Sportvereine noch andere Aufgaben, als Spitzennachwuchs zu produzieren. Wer sonst sollte Jugendlichen vermitteln, dass Abweichungen von der Norm zum Leben dazugehören?
Tennismütter", so nannten wir früher die Eltern, die Drill, Züchtigung und Tennis-Ellenbogen als probate Disziplinarmittel ansahen und dabei für ihre Kinder immer nur "das Beste" wollten. Aber das Beste musste es schon sein. Wo könnte ein Krieg der Tennismütter also besser stattfinden als in einem Tennisclub?
Die Kinder hätten Angst gehabt, richtete die Jugendwartin der Mutter einer Zwölfjährigen mit Down-Syndrom aus, das nun nicht mehr mitspielen darf. Angst vor dem Aussehen, und vor den Geräuschen. Selbst wenn es so wäre - erinnert sich noch jemand an das Stöhnen der Monica Seles, ehemals Nummer eins der Tennisdamenwelt?
Leistungsdenken kann im Leistungssport durchaus als legitim gelten. Aber gerade die Jugendarbeit von Sportvereinen hat auch noch andere Aufgaben als den Spitzensportlernachwuchs für morgen zu produzieren - Sport soll Kindern und Jugendlichen vor allem Spaß machen, eine sinnvolle Freizeitgestaltung sein. Und Sportvereine haben auch Integrationsaufgaben, unter anderem deshalb sind sie - anders als Muckibuden - steuerbefreit.
Ein Armutszeugnis ist es, wenn eine Jugendwartin vor - vermeintlichen oder tatsächlichen - Ängsten von Jugendlichen einknickt: Wer sonst sollte ihnen vermitteln, dass Abweichungen von der Norm keine Bedrohung sind, sondern zum Leben dazugehören?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!