Kommentar Tempelhof-Volksentscheid: Demokratische Intelligenz
Die Bürger haben für die Schließung des Berliner Flughafens Tempelhof gestimmt. Auch dem letzten Berliner war klar, dass Tempelhof zu Machtzwecken missbraucht wurde.
B oulevardpresse, großes Geld und CDU-FDP-Opposition im Verein haben es nicht vermocht, den Berliner Volksentscheid über den Flughafen Tempelhof in die gewünschte krachende Niederlage für den rot-roten Senat zu verwandeln.
Beispiellos waren in der Hauptstadt der Einsatz von Meinungsmache auf Titelblättern, teuren Kampagnenhelfern, politischen Schwergewichten bis zur Bundeskanzlerin. Doch mehr als 530.000 Wählerinnen und Wähler ließen sich nicht an die Urnen bewegen, um mit "Ja" für die Weiternutzung des Flughafens zu stimmen. Alle anderen stimmten entweder dagegen oder blieben zu Hause beziehungsweise in der Sonne, was ebenfalls als "Nein" gewertet werden darf. Denn die Schließung des Cityflughafens zugunsten des geplanten Riesen-Airports südlich von Berlin ist ja längst geplant und abgemacht.
Alle Parteien reklamieren nun für sich, gewonnen zu haben. Doch haben sie eigentlich alle verloren. Denn am Ende war wirklich auch dem letzten Berliner klar, dass die Causa Tempelhof zu Machtzwecken missbraucht wurde. Gewonnen hat nun der Volksentscheid als solcher. Denn er hat ein Ergebnis hervorgebracht, das dem Mehrheitswillen der Bevölkerung entsprechen dürfte - ohne dass sich behaupten ließe, dieser sei mit Schlagzeilen bestochen oder mit Geld gekauft.
Noch besser: Gerade weil auch SPD und PDS sich erst arrogant zurücklehnten - der Volksentscheid interessiert uns nicht, die Beschlüsse sind gefasst - mussten sie angesichts der anschwellenden Kampagne am Ende doch noch ganz viel Sinnvolles versprechen. So bekommt Berlin nun auch noch einen neuen Park und neue Wohnungen, während die historische Großimmobilie erhalten bleibt.
Dieser Volksentscheid bestätigt die Vermutung der Direkte-Demokratie-Fans, wonach Bürgerbeteiligung immer eine Form der demokratischen Intelligenz hervorbringt. Vielleicht aber lag es doch bloß an Friedbert Pflüger von der CDU. Wo der Berliner Oppositionsführer sich einklinkt, finden sich stets sofort Mehrheiten - auf der anderen Seite.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen