piwik no script img

Kommentar Teherans rote LinieIranische Zerreißprobe

Kommentar von Bahman Nirumand

Der Iran ist der engste Verbündete Syriens. Ein Angriff machte es für Präsident Rohani noch schwieriger, sich dem Westen anzunähern.

Hassan Rohani wird es innenpolitisch schwer haben, einen Versöhnungskurs zu fahren Bild: reuters

D ie Ankündigung der USA und ihrer europäischen Verbündeten, militärisch in Syrien zu intervenieren, stellt den neu gewählten iranischen Präsidenten Hassan Rohani auf eine harte Probe. Auf der einen Seite geht es um höchst wichtige außenpolitische Interessen Irans im Nahen Osten, auf der anderen Seite um die angestrebte Verständigung mit dem Westen, insbesondere im Atomkonflikt.

Iran ist der engste Verbündete Syriens, nicht aus Nachbarschaftsliebe, sondern aus Eigeninteresse. Syrien ist für den Iran die wichtigste Brücke zu den arabischen Staaten, zur libanesischen Hisbollah, den palästinensischen Gruppen und schiitischen Minderheiten in den Golfstaaten.

Syrien bildet eine wichtige Säule in der außenpolitischen Architektur. Fiele das Assad-Regime und kämen die Radikalislamisten an die Macht, wäre dies ein harter Schlag gegen die gesamte Architektur der iranischen Außenpolitik.

Die iranischen Streitkräfte, insbesondere die Revolutionsgarde mit ihrer Abteilung für Auslandseinsätze, al-Ghods, sind seit Jahren auf diese außenpolitische Strategie eingestellt. Es ist kein Geheimnis, dass sie im syrischen Bürgerkrieg aktiv sind und das Assad-Regime nicht nur finanziell, sondern auch militärisch unterstützen.

Folgerichtig warnte der Stellvertreter des Oberkommandierenden der iranischen Streitkräfte, General Massud Dschasajeri, die USA, die „rote Linie“ in Syrien zu überschreiten. Eine militärische Intervention würde „schwere Folgen“ für Washington haben.

Eines dürfte aber auch klar sein: Sollte der Iran direkt oder über die Hisbollah mit Vergeltungsschlägen gegen US-Stützpunkte oder Israel reagieren, müsste er seinerseits mit militärischen Antworten des Westens rechnen.

Die Drohungen der Militärs stehen allerdings nicht in Einklang mit der Harmonie, die Präsident Rohani in den Beziehungen zu den USA anstrebt. So äußerte er sich moderat „sehr besorgt“ über die Lage in der Region und verurteilte „entschieden“ den Einsatz chemischer Waffen weltweit.

Für den Iran ist eine Versöhnung mit dem Westen existenziell wichtig. Die iranische Wirtschaft ist wegen der harten Sanktionen in einem katastrophalen Zustand.

Rohani muss die Militärs und die radikalen Kräfte bändigen, um seinen außenpolitischen Kurs fortsetzen zu können. Sollte ihm das nicht gelingen, wäre sein Scheitern schon besiegelt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!