piwik no script img

Kommentar Tarifstreit bei der BahnAngebot mit Tücken

Kommentar von Richard Rother

Noch ist die Bevölkerung mit den Forderungen der Lokführer solidarisch. Das kann sich aber ändern. Wenn das neue Angebot der Bahn so unzureichend ist, dass die Gdl unbefristet streiken muss.

E s hätte so schön sein können: Die Bahn garantiert ihren Lokführern satte Lohnerhöhungen, wenn diese ihre Forderung nach einem separaten Tarifvertrag aufweichen. Eine solche Lösung wäre ein klassisches Unentschieden, das jede Seite als Sieg hätt auslegen können: Die Bahn hätte die Tarifeinheit im Unternehmen gewahrt, und die Lokführer hätten deutlich mehr Geld in der Tasche - was Gewerkschafter in der ganzen Republik als Lohn des Kampfs und überfälliges Signal für das Ende der Bescheidenheit verkaufen könnten. Hätte.

Denn das neue Angebot der Bahn, über das die Lokführergewerkschaft GDL heute entscheidet, scheint sich in der Substanz wenig von den bisherigen Offerten zu unterscheiden. 13 Prozent mehr Lohn klingen viel. Aber wenn damit nur die Bezahlung von Überstunden - die selbstverständlich sein sollte - gemeint ist, kann dieses Angebot eine kampferprobte Gewerkschaft kaum annehmen. Sie müsste eine solche Provokation, die reine Zermürbungstaktik wäre, zurückweisen.

Andererseits stellt sich die Frage: Wenn das Angebot tatsächlich so schlecht ist, warum lässt sich die GDL dann auf ein tagelanges Verwirrspiel darüber ein? In diesem Fall hätte sie es doch sofort zurückweisen und ihre Streiks ausweiten können. Dass die Gewerkschaft dies nicht tat, legt zwei Vermutungen nahe: Entweder sind sich Gewerkschaftsführung, Bezirksverbände und Basis nicht über ihre Ziele und ihren Kurs einig; oder in dem neuen Angebot der Bahn findet sich doch etwas, das der Lokführergewerkschaft den Weg zur Lösung des Konflikts zeigt.

Denn für die GDL steht viel auf dem Spiel. Zwar sind große Teile der Bevölkerung solidarisch mit den Lokführern - wobei die Sympathie mehr der Lohnforderung und weniger dem eigenständigen Tarifvertrag gilt -, aber niemand kann garantieren, dass diese Stimmung bei einem unbefristeten Ausstand nicht irgendwann kippt.

Verliert die GDL diesen Konflikt, steht ihre Existenz auf dem Spiel; gewinnt sie ihn, kämpft sie künftig in einer anderen Liga. Bei einem Unentschieden bliebe sie in jedem Fall im Geschäft. Die GDL steht vor der schwersten Entscheidung ihrer Geschichte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Redakteur für Wirtschaft und Umwelt
Geboren 1969 in Ost-Berlin. Studium an der FU Berlin. Bei der taz seit 1999, zunächst im Berliner Lokalteil. Schwerpunkte sind Verkehrs- und Unternehmenspolitik.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!