piwik no script img

Kommentar SyrienAssad wird immer grausamer

Kommentar von Peter Philipp

Syriens Ministerpräsident Riad Hijab hat sich nach Jordanien abgesetzt und angeblich dem syrischen Widerstand angeschlossen. Das heißt aber noch nicht viel.

E in Deserteur macht noch keinen Umsturz. Selbst wenn er aus dem engsten Kreis um den syrischen Machthaber kommt: Riad Hijab, vor zwei Monaten erst ins Amt des Ministerpräsidenten berufen, hat sich mitsamt seiner Familie nach Jordanien abgesetzt und angeblich dem syrischen Widerstand angeschlossen. Er ist der Erste aus der politischen Führungsriege, der Baschar al-Assad den Rücken kehrt – abgesehen von den bisherigen Botschaftern im Irak, in Zypern und den Emiraten.

Rund dreißig syrische Generäle sind bisher zur Opposition übergelaufen und agieren heute von der Türkei aus. Prominentester unter ihnen der Sohn des ehemaligen Verteidigungsministers, Brigadegeneral Manaf Tlass – bis vor Kurzem ein persönlicher Freund Assads. Maßgeblichen Einfluss auf den Lauf der Dinge im Land haben diese „Abgänge“ kaum gehabt. Aber sie konterkarierten die Behauptung des Präsidenten, die Mehrheit des Volkes stehe weiterhin hinter ihm. Wie soll das wahr sein, wenn ihm schon die engsten Weggefährten untreu werden?

Es ist einsam geworden um Baschar al-Assad, aber ihn ficht das nicht an. Vielleicht, weil ihm längst klar ist, dass der Bürgerkrieg in seinem Land keine Alternative zulässt: Wenn er nicht als Unperson in der Versenkung irgendeines obskuren Exils verschwinden will wie Tunesiens Exdiktator Ben Ali, muss Assad auf Gedeih und Verderb den Konflikt durchstehen.

Der Autor

PETER PHILIPP ist Autor der taz und Nahost-Experte der Deutschen Welle.

Selbst wenn ihn dabei das Los Muammar al-Gaddafis ereilen sollte oder – sicher viel zu optimistisch – das des ägyptischen Expräsidenten Husni Mubarak. Selbst wenn das Land dadurch in noch größerem Blutvergießen versinkt und ethnische wie religiöse Gruppen beginnen, aufeinander loszugehen, die in Syrien die meiste Zeit besser haben miteinander auskommen können als in den meisten anderen Teilen der arabischen Welt.

Änderung wird nicht ein desertierter Politiker oder Botschafter bringen, auch kein General. Ihr Frontenwechsel ist aber ein Symptom für den kaum noch aufhaltbaren Niedergang der syrischen Minderheitendiktatur. 41 Jahre Assad-Herrschaft, begründet von Vater Hafis, beendet mit Sohn Baschar. Noch ist es nicht so weit. Der Kampf weitet sich aus und produziert tagtäglich neue Fronten, und die Welt ist unfähig, mäßigend einzuwirken. Und bedrückend ist: Es kann immer noch schlimmer kommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • G
    Günter

    "Assad wird immer grausamer."

     

    Und den deutschen Friedensforen ist es völlig wurscht!

     

    Oder findet jemand hier einen Link zu Syrien?

     

    http://www.bremerfriedensforum.de/

  • MN
    mein name

    Und was genau hat die Überschrift jetzt mit dem Inhalt zu tun? Nichts?