Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
frau kappert, warum vergessen sie ihr handwerk? oder habe ich die zeile verpasst, in der sie uns mitteilen, dass das zentrum von damaskus in der vergangenen woche von douma aus beschossen wurde? wo steht, dass die "rebellen", die sich in douma verstecken, damit drohen, damaskus` trinkwasserversorgung zu kappen?
@paulibahn Und das natürlich gerechtfertigt Assad, 80 Zivilisten auf dem Markt zu töten? Wie hieß es nochmal, Gewalt produziert Gewalt. Und Assad fing auch damit damals an...
@Tenedor Alfonso Warum nur vergessen so viele Journalisten ihr Handwerk, wenn es um Syrien geht? Die Frage sollten Sie sich selber stellen.Wenn Sie vergessen zu erwähnen das vor einer woche das zentrum von damaskus von douma aus mit Granaten beschossen wurde, dabei kammen auch Zivilisten um.
das rechtfertigt nichts, da haben sie recht. aber in einem solchen kommentar darf man es nicht verschweigen. ansonsten macht man genau das, was man bei anderen bemängelt.
die frage, wer angefangen hat, ist nicht zu beantworten und führt zu nix.
Ganz im gegenteil zu Frau Kappert würde ich dem Spiegel hier Lob zollen. Suggestive Vermutungen haben in einem Bericht nichts zu suchen. Dafür gibt es Kommentare, wo man eigene Vermutungen als solche gekennzeichnet äußern kann.
Seit anderthalb Jahren ist Annalena Baerbock Außenministerin. Sie versucht, Prinzipien und Pragmatismus zu verbinden. Das gelingt nicht immer.
Kommentar Syrien und die Medien: Verhandlungen sind eine Farce
Es ist schwer, gesicherte Informationen aus Kriegsgebieten zu erhalten. Aber warum vergessen viele Journalisten ihr Handwerk, wenn es um Syrien geht?
Aufräumarbeiten nach dem Luftangriff auf einen Marktplatz in Damaskus. Foto: imago/Zuma Press
„Government Airstrikes on Syrian Market Kill More Than 80“: So lautet die Schlagzeile zum jüngsten Massaker des syrischen Regimes in der New York Times. Spiegel Online hingegen titelt: „Aktivistenbericht: Dutzende Tote bei Luftangriff auf die syrische Stadt Duma“. Schon im Titel wird so die Information über den Luftangriff entkräftet.
Zudem wird kein Täter benannt, sondern das beliebte Spiel gespielt, dass man gar nicht wissen könne, wer in Syrien Aggressor ist und wer Opfer. Auch tagesschau.de unterstreicht, dass die Informationen schwer überprüfbar seien.
Duma ist ein Stadtteil von Damaskus, der seit zwei Jahren vom Assad-Regime ausgehungert wird. Warum ist das keine verwertbare Information? Während des massiven Beschusses eines Marktes trifft sich der neue UNO-Nothilfekoordinator Stephen O‘Brien mit Vertretern der Regierung, um „den Zugang der notleidenden Bevölkerung zu humanitärer Hilfe zu erleichtern“.
Auch dieser Fakt wird nicht kontextualisiert. Wie aussichtsreich sind humanitäre Verhandlungen, wenn die Luftwaffe noch am selben Tag ein Massaker an den Bewohnern verübt? Genau, sie sind eine Farce. Das Regime verhandelt nur bei Androhung einer Intervention.
Die Gleichsetzung des Regimes, das über eine Luftwaffe verfügt und bis heute Chemiewaffen einsetzt, mit Rebellengruppen, ist schlechter Journalismus. Natürlich ist es schwer, gesicherte Informationen aus einem Kriegsgebiet zu bekommen. Aber damit lässt sich umgehen.
So benennt die New York Times unterschiedliche Quellen und stellen einen Bezug her. Reuters wird zitiert, auf Videos von Aktivisten verwiesen sowie auf einen Arzt als Augenzeugen und schlussendlich erwähnt, dass die NGO The Syrian Observatory for Human Rights ähnliche Opferzahlen hat.
Und auch nicht vergessen, dass die staatlichen Nachrichten das Massaker unerwähnt lassen. Warum nur vergessen so viele Journalisten ihr Handwerk, wenn es um Syrien geht?
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Schwerpunkt Syrienkrieg
Kommentar von
Ines Kappert
Gunda-Werner-Institut
leitet seit August 2015 das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung. Mich interessiert, wer in unserer Gesellschaft ausgeschlossen und wer privilegiert wird - und mit welcher kollektiven Begründung. Themenschwerpunkte: Feminismus, Männlichkeitsentwürfe, Syrien, Geflüchtete ,TV-Serien. Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu: "Der Mann in der Krise - oder: Konservative Kapitalismuskritik im kulturellen Mainstream" (transcript 2008). Seit 2010 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.
Themen
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.