piwik no script img

Kommentar Südafriks MinirockstreitAfrikas Frauen werden laut

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Der Protest der ANC-Frauen ist längst überfällig: Übergriffe auf Frauen in Miniröcken gehören wie das Geschlechterverhältnis zu den großen Tabus. Endlich tut sich was.

D as Geschlechterverhältnis gehört zu den großen Tabus in Diskussionen um die Entwicklung Afrikas. Die afrikanische Politik ist extrem männlich geprägt, und unter arrivierten neureichen oder mächtigen afrikanischen Männern gelten Verhaltensweisen gegenüber Frauen, die in Europa absolut inakzeptabel wären, als völlig normal.

Südafrika hat die höchste Vergewaltigungsrate der Welt, Bürgerkriege von Kongo bis Liberia gehen mit brutalsten sexuellen Übergriffen einher. In den meisten Ländern sind Frauen im Erb- und Eigentumsrecht, in Gesundheits- und Bildungswesen benachteiligt.

Zugleich wird zuweilen eine extreme und bigotte Form von Prüderie gepredigt, in der Frauen das Tragen kurzer Röcke oder auch von Hosen verboten wird, um die öffentliche Moral zu schützen. Dazu neigen islamische wie christliche Fundamentalisten gleichermaßen, und es ist auch ein beliebtes Disziplinierungsinstrument von Befreiungsarmeen, die eine Hauptstadt erobern und ihr neues, straffes Regiment deutlich machen wollen.

Bild: taz
Dominic Johnson

ist Co-Leiter des Auslandsressorts der taz.

Am Körper der Frau wird Macht durchexerziert. In kurioser Weise hat das moderne Afrika dabei auch den kolonialen Blick auf sich selbst verinnerlicht, der Entblößung als Zeichen von Unzivilisiertheit und Rückständigkeit wertete. Erst vor drei Jahren stellte eine nigerianische Politikerin bei der UN-Generalversammlung den Antrag, das Tragen eines Minirocks oder das Zeigen des Bauchnabels mit drei Monaten Haft zu bestrafen.

Dass die ANC-Frauenliga in Südafrika jetzt männliche Übergriffe auf Frauen in Miniröcken anprangert und die Regierung zum Handeln drängen will, ist überfällig. Letztes Jahr erhielten zwei Kämpferinnen aus Liberia den Friedensnobelpreis, das Schicksal kongolesischer Vergewaltigungsopfer ist mittlerweile weltweit bekannt. Endlich tut sich etwas.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • G
    Ghana

    Africa ist nicht gleich Africa,

     

    in Ghana werden Frauen geachtet und sind sehr emanzipiert.

     

    dort sind sie die heimliche Macht,

     

    viele arbeiten selbständig und sind gebildet.

     

    und Übergriffe wie hier beschrieben gibt es dort nicht.

     

    der Autor zietiert wohl Dinge aus einer Zeit als in Hagenbecks Tierpark Hamburg noch angekettete Africaner als wilde Tiere vorgeführt wurden

  • SB
    Siegfried Bosch

    Der Autor lebt in einer Traumwelt. Das Geschlechterverhältnis in Afrika und anderen Entwicklungsländern ist mitnichten ein Tabu; so gut wie jede Entwicklungshilfeorganistion hat eine eigene Frauenabteilung ohne entsprechende Abteilungen für Männer (man denke nur mal an die Weltbank oder Plan). Z.B. werden Männer häufig von Mikrokrediten ausgeschlossen (wegen sexistischer Generalisierungen über der männliche Geschlecht (sie können nicht mit Geld umgehen, sondern versaufen es bloß)).

    Konkret ist die Beschreibung des Autors z.B. im Bildungssystem völlig falsch -- in mehr als einem Drittel der Staaten der Erde gibt es einen signifikanten Vorteil von Mädchen/Frauen in der Sekundarbildung (und da sind auch afrikanische Länder dabei). In der tertiären Bildung sind die Vorteile von Frauen sogar noch größer.

    Im Gesundheitswesen gibt es keinen Grund zu der Annahme, dass Fauen negativ diskriminiert werden -- sie leben schließlich überall länger.

    Dass in dem Artikel wieder einmal weibliche Übergriffe (auf Männer und Kinder) übersehen werden, wundert dann auch nicht; nur kurz gesagt: In Kenia wurde vor einigen Tagen mit einem Hungerstreik gegen häusliche Gewalt von Frauen begonnen.

  • H
    heidi

    Schreiben Sie weiter! Verleihen Sie den Frauenrechten eine Stimme!