Kommentar Stuttgart 21: Politik der Gefühle
Ohne "Stuttgart 21" keine "Wutbürger". "Wutbürger" als Gegenkonzept zur Parteiendemokratie. Und die Parteien haben immer noch nicht darauf reagiert.
D a sind sie wieder, die Bilder, die die Republik so lange in Aufruhr versetzt hatten: Wütende Stuttgarterinnen und Stuttgarter sitzen auf den Straßen, blockieren die Bauarbeiten, legen sich erneut mit der Staatsmacht an. Denn: Ihr Freund, der Baum, soll zwar nicht sterben, aber immerhin versetzt werden, woandershin. Die Bilder zeigen: Auch all jene rationalen Verhandlungen um die Zukunft des Stuttgarter Bahnhofs konnten eines nicht auflösen - die tiefe emotionale Betroffenheit der Menschen. Und genau diese hat, noch immer, eine politische Dimension.
Denn nachdem "Stuttgart 21" im letzten Jahr wie kaum ein anderes Thema zu einer emanzipatorischen Heilserfahrung hochgedeutet wurde, kristallisiert sich jetzt das politische Ergebnis all der Proteste langsam, aber ernüchternd heraus: Die Grünen schließen weiterhin eine Koalition mit der viel gescholtenen CDU nicht aus. Und noch bemerkenswerter ist, dass sich die bundesweite Debatte um Demokratie und Partizipation schon wieder totgelaufen hat.
Trotz des verbreiteten Erstaunens über den "Schwabenaufstand" und die "Wutbürger" haben die politischen Parteien noch immer nicht beantwortet, mit welchen echten demokratischen Erneuerungen sie ihre Lehren aus dieser beispielhaften Demokratiekrise ziehen wollen. Was, bitte, haben sie heute programmatisch im Angebot?
Diese Frage in Erinnerung zu rufen und zwar im Schwabenland und darüber hinaus, kann die Politik der Gefühle leisten, die von den Stuttgarter Demonstranten nun wieder betrieben wird. Ob der Grund ihres Protests ein Baum oder ein Bahnhof ist, ist dabei unerheblich. Folgen hat, dass er ausstrahlt und berührt. Gegen die Routinen der Parteien bietet das Gefühl die Möglichkeit des Widerstehens.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden