Kommentar Studie sexueller Missbrauch: Neuer Umgang mit sexueller Gewalt
Wenn es um sexuellen Missbrauch geht, ist es weiter nötig, genau hinzuschauen, was in Heimen passiert. Mehr Kontrolle und Fortbildung für Lehrer sind überfällig.
D ie Gesellschaft schaut gern weg. Gut anderthalb Jahre nach Beginn der großen Debatte über Kindesmissbrauch nicht nur, aber vor allem in der katholischen Kirche, sind viele des Themas müde. Zu eklig und zu aussichtslos schienen die Berichte der einst missbrauchten Kinder und Jugendlichen, die es oft erst nach Jahrzehnten schafften, über die Verbrechen zu sprechen, die ihre Seelen geschädigt haben. Da blieb als schwacher Trost zumindest für Außenstehende nur die Hoffnung, dass die Lage heute nicht mehr so schlimm sein dürfte.
Diese Hoffnung aber ist mit der neuen Studie des Deutschen Jugendinstituts zerstoben. Nicht nur in den Schulen, sondern vor allem in den Heimen gibt es schockierend häufig den Verdacht, dass es sexuellen Missbrauch bei den Heimkindern untereinander gegeben haben könnte. Auch wenn die Zahlen nicht leicht zu interpretieren sind, drängt sich der Eindruck auf, dass sich diese Verbrechen gerade in den Institutionen häufen, in denen Kindern und Jugendlichen aufgrund ihrer belastenden Lebensgeschichte besonderer Schutz gewährt werden müsste.
Den meisten Erzieherinnen und Erziehern in diesen Heimen ist da nicht sofort ein Vorwurf zu machen, denn häufig scheinen die Kinder und Jugendlichen ja nur zu perpetuieren, was sie in ihren oft zerrütteten Familien selbst erlitten haben. Und natürlich sind die Heime heute in der Regel nicht mehr die Prügelanstalten, die sie in den fünfziger und sechziger Jahren oft waren - und in denen die sexuelle Gewalt "nur" eine von vielen Gewalterfahrungen darstellte.
Dennoch ist es weiterhin nötig, genau hinzuschauen, was in diesen Heimen auch heute noch passiert. Die Fachleute mögen beurteilen, ob Heime überhaupt noch ein adäquates Mittel sind, um Kindern und Jugendlichen auf ihrem Lebensweg zu helfen - und ziemlich wahrscheinlich ist, dass dies ein Glaubenskrieg ist, der noch Jahrzehnte andauern dürfte. Eines aber ist in jedem Fall klar: Die Studie des Deutschen Jugendinstituts fordert mehr Kontrolle und Fortbildung für Lehrer. Das ist überfällig, damit keine Schule und kein Heim mehr für Kinder und Jugendliche zu einer Falle werden kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat