Kommentar Streit um Inklusion: Ein neues Fass aufgemacht
Als so richtig förderlich für das Kindeswohl ist das Turbo-Abitur ja nicht bekannt. Statt die Kinder auszusortieren, sollten hier die Bedingungen verbessert werden.
D ass sich die Betroffenen (in Gestalt ihrer Verbände) eine parteiübergreifende Lösung wünschen, ist verständlich. Aber bei der Frage, wie die Inklusion behinderter Schulkinder an niedersächsischen Regelschulen umzusetzen sei, ist der Preis für den Konsens hoch. So hochgradig die SPD auch auf Verständigung aus war: CDU und FDP wollten partout eine Abschulungsmöglichkeit ins Gesetz schreiben.
Gut: Da klingt es etwas weniger problematisch, wenn nicht explizit nur behinderte Kinder als potentielles Problem ausgemacht werden. Auch verlangt die neue Formulierung den Schulen ja einige Mühen ab, ehe sie ein Kind wegschicken können. Doch faktisch bleibt es dabei: Da ist ein Hebel geschaffen worden, um den Elternwillen auszuschalten.
Andere Bundesländer kommen ohne diese Klausel aus: Hamburg etwa traut den Eltern zu, für ihr Kind selbst die richtige Entscheidung zu treffen.
Wie diese Paragrafen nun gedeutet werden – ob künftig also etwa an Bauchschmerzen leidende Kinder ihrem eigenen Wohl zuliebe des Gymnasiums verwiesen werden, wird sich zeigen müssen. Mit dem Gesetz wird ein ganz neues Fass aufgemacht: Als so richtig förderlich für das Kindeswohl ist das Turbo-Abitur bisher ja nicht bekannt. Statt die Möglichkeiten auszuweiten, Kinder auszusortieren, sollten hier die Bedingungen verbessert werden. Auch das gehört zum Anliegen der Inklusion.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale