Kommentar Strauss-Kahn: Verschwörung ohne Ende
Viele Franzosen sprechen gleich von Manipulation. Doch weder die Schuld noch die Unschuld von IWF-Chef Strauss-Kahn stehen fest, solange die Justiz kein Urteil gefällt hat.
D ie Affäre Dominique Strauss-Kahn belegt die Macht der Komplott-Theoretiker. In Frankreich jedenfalls mischte sich sofort in das Misstrauen gegenüber der Darstellung in den Medien echte Ungläubigkeit. Sogleich suchten die Skeptiker Schwachstellen und Ungereimtheiten in der Geschichte, die uns da aufgetischt wurde.
Je gravierender der Vorfall, desto größer ist auch der Verdacht, dass wir manipuliert werden. Von wem? Das bleibt noch zu beweisen, wie der ganze Rest auch: Weder die Schuld noch die Unschuld von IWF-Chef Strauss-Kahn stehen fest, solange die Justiz darüber kein Urteil gefällt hat.
Für viele in Frankreich war dennoch sofort klar, dass es sich da um eine Manipulation handeln muss. Über Internet verbreiteten sich in Windeseile die Verschwörungsthesen, die angesichts der Zahl von Gegnern und Konkurrenten, die vom Ausscheiden Strauss-Kahns aus der Politik profitieren können, auch plausibel klingen.
RUDOLF BALMER ist Frankreich-Korrespondent der taz.
Die Medien, die mit namentlich gekennzeichneten Artikeln die Verantwortung dafür übernehmen, ihre LeserInnen nach Treu und Glauben zu informieren, haben derzeit viel zu tun, diese Spekulationen wieder auf den Boden der Realitäten zu holen.
Der Angeklagte Strauss-Kahn hat eine Vorgeschichte, die wirklich nicht für ihn spricht, auch wenn das kein Beweis für seine heutige Schuld ist. Frankreichs Verschwörungstheoretiker sehen selbst darin ein Komplott: Es heißt, die hinterlistigen Feinde des französischen Sozialisten hätten gewusst, dass der zügellose sexuelle Appetit des Strauss-Kahn seine Schwachstelle war. Sie hätten dies genutzt, um ihm eine Falle zu stellen.
Das ist ein gutes Szenario für einen Politthriller. Ob es mit der Wirklichkeit im Fall Strauss-Kahn etwas zu tun hat, dafür gibt es gegenwärtig noch keinen Hinweis außer unser Misstrauen gegenüber der Information.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden