Kommentar Steuersenkungspläne: Felsblock Schäuble
Angesichts der Staatsverschuldung ist es verantwortungslos, ohne Not Einnahmequellen zu kappen, während neue nicht mal angedacht werden.
F inanzminister Wolfgang Schäuble ist im wirren Koalitionsstreit über Steuersenkungen im Moment die einzige Konstante. Stur hält er an dem Plan fest, die kalte Progression zu bekämpfen. Den Effekt also, bei dem Arbeitnehmer durch Gehaltserhöhungen in höhere Steuertarife rutschen, obwohl ihre Lohnaufschläge von der Inflation aufgefressen werden.
Um Schäuble, den Felsblock im Steuerwirrwarr, tanzen die übrigen Beteiligten kurz vor dem Koalitionsgipfel am Sonntag aufgeregt herum: FDP-Chef Rösler hat dieses Modell vor kurzem noch mit dem Finanzminister zusammen vorgestellt, findet aber inzwischen die Senkung des Solizuschlags auch okay, weil das die SPD nicht im Bundesrat blockieren kann. CSU-Chef Seehofer hockt beleidigt in München, will aber auch den Solizuschlag senken. Und die Bundeskanzlerin sagt mal wieder - nichts.
Dabei ist das kleinere Ärgernis, dass Schwarz-Gelb wie so oft Verabredungen aus Parteitaktik heraus revidiert. Wichtiger ist, dass es angesichts der Staatsverschuldung verantwortungslos ist, ohne Not Einnahmequellen zu kappen, ohne neue auch nur anzudenken.
Wo, bitteschön, bleibt der Vorschlag, die Entlastung von Geringverdienern mit der stärkeren Belastung der Besserverdiener zu kombinieren? Die Anhebung des Spitzensteuersatzes und die Vermögensteuer wären doch noch schöne Projekte für die neue Sozialkanzlerin.
Ebenso verantwortungslos ist die große Lüge, mit der alle Beteiligten operieren: Bei beiden Varianten streichen Besserverdiener unterm Strich am meisten ein, die Unterschicht zahlt weder Steuern noch Solizuschlag. Wer sich dem Kampf für den Mindestlohn verschreibt, darf solche Wahrheiten nicht verschweigen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!