Kommentar Steuerabkommen: Wirksamkeit durch Standardisierung
Ein Abkommen sei besser als gar keins, heißt es. Unsinn! Das Steuerabkommen verhindert die beste Lösung. Darum ist es gut, dass SPD und Grüne standhaft bleiben.
K eine Frage, die Schweiz hat sich ein wenig bewegt. Nach der Drohung der rot-grün regierten Bundesländer, das umstrittene Steuerabkommen scheitern zu lassen, sind die Steuersätze leicht erhöht worden, die Schweiz muss etwas mehr Auskünfte erteilen, und beim Tod eines Steuerflüchtlings soll Erbschaftsteuer fällig werden. Entsprechend groß ist nun der Druck auf SPD und Grüne, der nachgebesserten Vereinbarung zuzustimmen. Schließlich sei dies Abkommen allemal besser als gar keins.
Doch diese Behauptung ist Unsinn. Das bilaterale Abkommen, das den Steuerflüchtlingen weiterhin Anonymität gewährt und damit das Schweizer Bankgeheimnis bewahrt, ist grundsätzlich falsch. Durch minimale Änderungen wird es nicht richtig. Der Deal ist nicht die bestmögliche Lösung; er verhindert genau diese.
Denn ein wirksames Vorgehen gegen Schwarzgeld und Steuerflucht kommt nicht ohne einen standardisierten, automatischen Informationsaustausch über Kapitalflüsse aus. Diese Lösung verfolgt die EU mit ihrer Zinsrichtlinie, die derzeit erweitert und auf Drittstaaten ausgedehnt werden soll. Das ist keineswegs unmöglich: Wie die Schweiz mit entsprechendem Druck zur Aufgabe ihres Bankgeheimnisses gezwungen werden kann, haben die USA gezeigt.
ist Parlamentskorrespondent der taz.
Doch genau ein solches koordiniertes Vorgehen der EU will die Schweiz mit dem bilateralen Abkommen unmöglich machen. Wenn einzelne Staaten nun in der Hoffnung auf eigene Steuereinnahmen der Schweiz weiterhin Anonymität zusagen, sinken die Chancen erheblich, dass die EU den automatischen Informationsaustausch durchsetzen kann.
Darum ist es erfreulich, dass SPD und Grüne bisher standhaft bleiben. Die laufenden Landtagswahlkämpfe spielen dabei sicher eine Rolle – aber hoffentlich nicht die einzige.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
Aktienpaket-Vorschlag
Die CDU möchte allen Kindern ETFs zum Geburtstag schenken