Kommentar Sterbehilfe: Unheilige Allianz in Rom
Berlusconi und die katholische Kirche wollen einen Sterbehilfe-Fall mit einem Eilgesetz verhindern - nur um ihre Macht und ihren Absolutheitsanspruch zu demonstrieren.
S ilvio Berlusconi und Papst Benedikt XVI.: Eigentlich sind diese beiden Männer meilenweit voneinander entfernt. Auf der einen Seite der feingeistig-rückwärtsgewandte Theologe, auf der anderen Seite der Spaßvogel mit ausgeprägtem Hang zu schlüpfrigen Scherzen, der seit bald drei Jahrzehnten Italiens TV-Zuschauern die tägliche Dosis halbnackter Mädchen verabreicht und als Politiker selbst auf internationalen Gipfeln gern den Gockel gibt.
Nichts verbindet die beiden - außer der Annahme, sie stünden über dem Gesetz. Italiens Gerichte mögen entschieden haben, dass Eluana Englaro nach 17 Jahren Koma sterben darf. Doch Berlusconi wie Papst Ratzinger halten die Beschlüsse für schlicht nicht bindend. Offensiv verkündet die Kirche, "das Leben" zähle "mehr als das Gesetz". Offensiv pflichtet Berlusconi, der immerhin einen Eid auf die italienische Verfassung geleistet hat, sofort bei und zeigt sich "verwundert" über den Staatspräsidenten Giorgio Napolitano mit "seinen juristischen Bedenken", weil der Berlusconis Eildekret gegen die Sterbehilfe nicht sofort abgezeichnet hat.
Fern von ethischen Fragen demonstrierte Berlusconi immer schon, dass Gesetze in seinen Augen vor allem für eines da sind: dafür, "passend" gemacht zu werden. Ob die Medien oder seine Querelen mit der Justiz - immer wieder ließ er sich Paragrafen maßschneidern. Jetzt unternimmt er diese Übung gleichsam im Fremdauftrag der katholischen Kirche.
Die darf sich darüber freuen, in Italiens Regierung ein williges Werkzeug zu finden, das das vatikanische "Naturgesetz" - sprich die Gegnerschaft gegen jede Form der Sterbehilfe - flugs zum alleinigen Maßstab erhob. Zwei Männer demonstrieren so, auf dem Rücken der Familie Englaro, die ganze Fülle ihrer Macht. Der eine gefällt sich in der Pose des strengen Hirten, der andere gibt den rücksichtslosen Macher, der mal eben in drei Tagen ein Gesetz durchpaukt. Mit einer ethischen Debatte über Sterbehilfe hat all dies nichts zu tun. Wohl eher schon mit einer Kirche, die erfüllt ist von vordemokratischem Absolutheitsanspruch, und einem Staat, der sich zu ihrem Handlanger macht. Unheiliger könnte diese römische Allianz nicht sein.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Obdachlosigkeit in New York
Eine moralische Verletzung
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“
Spendenrekord im Wahlkampf
CDU bekommt fast zehnmal so viele Großspenden wie SPD
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Fracking und Flüssiggas
Gas, eine nötige Übergangsenergie
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern