Kommentar Stasiakten ins Bundesarchiv: Die Aufarbeitung geht weiter
Die Eingliederung der Jahn-Behörde in das Bundesarchiv ist nicht das Ende der „Causa Stasi“. Das Recht der Opfer auf Akteneinsicht bleibt gewahrt.
M eine Stasiakte umfasst viele Seiten. Ich habe sie ein paar Jahre nach der Wende gelesen – und mitunter herzhaft gelacht. Ich habe an meiner eigenen Person begriffen, wie stümperhaft die Spione teilweise gearbeitet hatten.
Die, die auf mich angesetzt waren, haben mich jahrelang beobachtet. Sie haben fotografiert, wie ich Milch kaufe, und notiert, mit welcher Straßenbahn ich fahre. Trotzdem haben sie sich Sachen ausgedacht und Postkarten in meine Akte gelegt, deren Absender ich nicht kenne.
Andere – „richtige“ Opfer – haben anderes erlebt: Sie wurden verfolgt, bedroht, in Stasiknästen gefoltert und in den Westen abgeschoben. Als ich damals meine Akte in der Stasiunterlagenbehörde las, saß neben mir ein Mann, der die ganze Zeit weinte. Vor sich meterweise Ordner mit seinen Abhörprotokollen.
Stasiopfern gehört jegliches Mitgefühl und das Recht auf uneingeschränkte Akteneinsicht. Braucht es dazu die Stasiunterlagenbehörde in ihrer jetzigen Form? Nein. Es spricht nichts dagegen, die Gauck-Birthler-Jahn-Behörde in das Bundesarchiv einzugliedern – so wie jetzt geplant.
Eine veränderte Organisation der Behörde bedeutet nicht das Ende der „Causa Stasi“. Weder soll das Recht der Opfer auf Einsicht in das dokumentierte Unrecht beschnitten werden, noch wird das Archiv für ForscherInnen geschlossen.
Auch wenn manche KritikerInnen der geplanten Umstrukturierung das anders sehen: Desinteresse an der DDR-Vergangenheit und deren Aufarbeitung sieht anders aus. Die Behörde in die Belanglosigkeit zu schicken, würden frühere BürgerrechtlerInnen ohnehin nicht dulden.
Wer sich intensiv mit der Stasi und ihren perfiden Methoden beschäftigen will, dem sei ein Besuch im Stasiknast Hohenschönhausen in Berlin empfohlen. Der Rundgang dort erzählt mindestens so viel über den DDR-Geheimdienst wie die Akten im Archiv.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere