Kommentar Stand der Pegida-Bewegung: Weder tot noch lebendig
Die maximal 10.000 Teilnehmer bei Geert Wilders Auftritt in Dresden sind kein Grund zur Beruhigung. Noch bleibt Pegida eine Bedrohung.
P egida ist tot. Das selbst gesteckte Ziel von 30.000 Demonstranten am Montagabend konnten die Dresdner Organisatoren nicht im Ansatz erreichen. Da half auch der Auftritt des Stars der europäischen Rechtspopulisten und Islamfeinde, Geert Wilders, nichts.
Dennoch ist diese These voreilig. Die nach unterschiedlichen Schätzungen 6.000 bis 10.000 Menschen, die sich diesmal abseits der Innenstadt versammelten, sind nicht nichts. Ein Aufmarsch der extremen Rechten in dieser Größenordnung hätte noch vor Kurzem für allgemeines Entsetzen gesorgt.
Inzwischen gelingt es Pegida zwar nicht mehr, über den harten Kern der für rationale Argumente gänzlich Unerreichbaren hinaus zu mobilisieren. Doch die Zeit, um sich wohlgefällig zurückzulehnen, ist damit nicht gekommen. Die verbliebenen Rechtsextremen, Hooligans und Bürger, die deren Gedanken teilen, bleiben eine Gefahr – für jeden Einzelnen, der nicht ihrem Weltbild entspricht.
Doch eine Gefahr für eine freie Gesellschaft ist Pegida nicht mehr. Sie ist erstarrt in ideologischer Engstirnigkeit, in ihren Ressentiments ohne Lösungsangebote. Vermutlich wissen das die Organisatoren selbst. Die Einladung an Wilders kann als gefährliches Zeichen der Vernetzung der europäischen Rechten begriffen werden. Sie steht aber ebenso dafür, dass es Pegida aus sich selbst heraus nicht mehr vermag, neue Impulse zu setzen.
Ein letztes Aufbäumen gegen die Bedeutungslosigkeit ist die Aufstellung der ehemaligen AfD-Funktionärin Tatjana Festerling als Kandidatin zur Dresdner Oberbürgermeisterwahl. Es wird sich zeigen, dass die Rechtspopulisten nicht politik- und letztlich auch nicht ansatzweise mehrheitsfähig sind. So lange bleibt Pegida ein fragiles Gebilde. Nicht tot, nicht lebendig, eher so dazwischen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Kanzlerkandidat-Debatte
In der SPD ist die Hölle los
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
BSW stimmt in Sachsen für AfD-Antrag
Es wächst zusammen, was zusammengehört
Abschluss G20-Gipfel in Brasilien
Der Westen hat nicht mehr so viel zu melden
CDU-Politiker Marco Wanderwitz
Schmerzhafter Abgang eines Standhaften