Kommentar Stadtbahn-Planung: Auf dem richtigen Gleis
Das Werden der Stadtbahn ist bisher von großer Transparenz geprägt. Keine Selbstverständlichkeit in einer Stadt, in der bei Großvorhaben jahrzehntelang gekungelt und verheimlicht wurde.
S o geht es also auch. Wer alles über die Stadtbahn wissen will, kann es erfahren: aus den Planungsunterlagen, aus dem Internet und auch aus den Medien. Der Umgang von Stadtentwicklungsbehörde und Hochbahn mit dem Projekt Stadtbahn ist von großer Transparenz. Das ist durchaus eine lobende Erwähnung wert in einer Stadt, in der bei Großvorhaben jahrzehntelang in Hinterzimmern gekungelt und vor der Öffentlichkeit verheimlicht wurde.
Die Berechnungen zur U 4 in die Hafencity sind bis heute nicht nachvollziehbar, von denen zur Elbphilharmonie ganz zu schweigen. Und nicht wenige werden sich noch an das Gestrüpp aus Lug und Trug erinnern können, mit dem die Erweiterung des Airbus-Werks in Finkenwerder durchgeboxt wurde.
Der Umgang mit dem Projekt Stadtbahn ist insofern Ausdruck eines neuen Denkens: Da hat Politik verstanden, dass sie ihre Pläne erklären und begründen muss. Und das ist, einerseits, auch eine Folge des Volksentscheides gegen die Schulreform im Sommer. Das ist aber auch eine Konsequenz aus den aktuellen Stuttgarter Verhältnissen.
Mag sein, dass die Bewertungen des markanten Nahverkehrs-Vorhabens dennoch unterschiedlich ausfallen: Unterschriften für ein Bürgerbegehren werden bereits gesammelt. Aber wenigstens ist diesmal unstrittig, worüber man streitet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär