piwik no script img

Kommentar Spaniens VergangenheitEin skandalöses Verfahren

Reiner Wandler
Kommentar von Reiner Wandler

Spanien tut sich mit Vergangenheitsbewätigung schwer. Ermittler Baltazar Garzón wird an seinen Untersuchungen gehindert. Spanien ist von Rechtstaatlichkeit weit entfernt.

S panien, eine europäische Demokratie, weigert sich, seine Vergangenheit aufzuarbeiten. Stattdessen setzt das Land alles daran, den Ermittler Baltasar Garzón vom Richterberuf zu entfernen und ihn sogar hinter Gitter zu bringen.

Zwei faschistische Organisationen klagen Garzón an. Ihr Vorwurf: Er habe, obwohl er wusste, nicht zuständig zu sein, über 30 Jahre nach dem Tod des Diktators Francisco Franco Anzeigen der Angehörigen von Vermissten entgegengenommen. Weit über 100.000 Menschen liegen irgendwo in Spaniens Straßengräben verscharrt. Sie wurden in den 1930er und 1940er Jahren erschossen, weil sie Demokraten, Linke, Gewerkschafter waren. Zu ermitteln sei wegen Rechtsbeugung, denn in Spanien gebe es ein Amnestiegesetz.

Für Garzón ist das Verschwindenlassen von Menschen ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit und deshalb nicht amnestierbar. Er erklärte gestern vor Gericht, er habe die gleichen Rechtsgrundsätze auf Spanien angewandt, wie einst gegen den chilenischen Diktator Augusto Pinochet und argentinische Militärs. International bekannte Juristen, die als Zeugen Garzóns Rechtsauffassung bestätigen sollten, wurden nicht zugelassen.

Bild: taz
REINER WANDLER

ist Spanien-Korrespondent der taz.

Und damit der Richter auch ja nicht entwischt, wurden zwei weitere Verfahren eingeleitet. Eines ebenfalls wegen Rechtsbeugung, weil Garzón Anwälte abhören ließen, die mit ihrem korrupten Mandanten aus dem Umfeld der regierenden Partido Popular aus der Haft heraus weiterhin Geldwäsche organisierten. Und ein anderes, weil er Unterricht in New York gab und dafür Geld von einer Bank annahm. Bestechung sei dies. Das dieser Skandal vor dem Obersten Gerichtshof Spaniens stattfinden kann, zeigt die lange Wegstrecke, die die spanische Gesellschaft zu einem funktionierenden Rechtsstaat noch vor sich hat.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Reiner Wandler
Auslandskorrespondent Spanien
Reiner Wandler wurde 1963 in Haueneberstein, einem Dorf, das heute zum heilen Weltstädtchen Baden-Baden gehört, geboren. Dort machte er während der Gymnasialzeit seine ersten Gehversuche im Journalismus als Redakteur einer alternativen Stadtzeitung, sowie als freier Autor verschiedener alternativen Publikationen. Nach dem Abitur zog es ihn in eine rauere aber auch ehrlichere Stadt, nach Mannheim. Hier machte er eine Lehre als Maschinenschlosser, bevor er ein Studium in Spanisch und Politikwissenschaften aufnahm. 1992 kam er mit einem Stipendium nach Madrid. Ein halbes Jahr später schickte er seinen ersten Korrespondentenbericht nach Berlin. 1996 weitete sich das Berichtsgebiet auf die Länder Nordafrikas sowie Richtung Portugal aus.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • MF
    monca f

    Eine Möchte Gern Star ohne Star Status ist kein Star sondern eine ARME RATTE!

     

    Wollen wir daher doch hoffen, das es dem Guten Herrn Zimmermann des 10 Polizeireviers Frankfurt Niederrad, dem Leiter der Staatsanwaltschaft Frankfurt und dem Fräulein unbekannt Staatsanwältin Frau Shklovksa, doch auch alsbaldig ebenso wie Herrn Garzón ergeht und alsbaldig wie auch seine Kollegen zuvor aus (KH - Ko- Kein Hirni uns Co.),

    ®aus dem Dienst Suspendiert werden, vor dem Menschenrechtskommite mit Lebenslänglich für immer und ewig, mit ihrem STALKENDEN OPA auf dem Scheiterhaufen landen.

  • E
    Ecksturm

    Es geht hier nicht um links oder rechts, sondern um

    Verbrechen. Gegen diese hat Garzón sich gerichtet ! Die Gerechtigkeit in Spanien ist tatsächlich zum Opfer geworden. Ich hoffe, dass wegen des ausgesprochen Berufverbots der EuGH für Menschenrechte sich noch zu Worte melden wird. Wie weit Europa noch fern ist, zeigt dieses Urteil -auch noch des höchsten spanischen Gerichts -und sogar einstimmig.

  • D
    Dorothea

    Sehr gut, Bernd, das sehe ich auch so.

     

    Natürlich ist der Prozess gegen Garzón wegen seiner Untersuchungen zu den Verbrechen des Franco-Regimes ein Skandal. Dabei sollte man aber nicht vergessen, dass er immer gern Methoden angewandt hat, die alles andere als rechtmässig sind.

  • B
    bernd

    Dass Grazón sich bei der Verfolgung der baskischen Linken nicht mit Ruhm bekleckert hat, scheint hier völlig unter Tisch zu fallen.

     

    http://www.heise.de/tp/blogs/8/151235

     

    Dass in Spanien die Aufarbeitung der Verbrechen des Franco-Faschismus mehr als unzureichend ist, werden wenige bestreiten. Dass Garzón auf einmal zum Held wird schon.