Kommentar Spanien: Bald wird der Euro Geschichte sein
Standard & Poor's hat mit Spanien das nächste Euroland abgewertet. Die Banken sind gefährdet, denn Merkels Rettungkurs ist nicht immer richtig.
D ie Nachricht kam nicht überraschend. Standard & Poor’s stuft Spanien ab. Griechenland, Irland und Portugal, jetzt ist der Nächste an die Reihe.
Die Agenturen zocken bis zum bitteren Ende des Euro: Sie bemängeln das Defizit und stufen ab, die Länder sparen, das Wachstum geht zurück, sie stufen erneut ab, die Länder zahlen höhere Zinsen, müssen noch mehr sparen, das Wachstum geht noch weiter zurück …
Dabei können sie blind auf die deutsche Bundeskanzlerin setzen. Die hält stur an einer Politik der strikten Haushaltsdisziplin fest, obwohl diese ganz offensichtlich nicht zum Erfolg führt. Alleine die zaghafte Ankündigung des französischen sozialistischen Präsidentschaftskandidaten François Hollande, im Falle eines Wahlsieges den Fiskalpakt neu verhandeln, ja in Wachstum investieren zu wollen, bringt die eiserne Lady aus dem Osten in Rage. Die neoliberale Wirtschaftspresse springt ihr bei und verdammt Hollande als „Gefahr für Europa“. Verkehrte Welt. Ist es nicht vielmehr die Politik Merkels, die die EU in den Abgrund führt?
Spanien ist nicht irgendein EU-Land, das jetzt in den Teufelskreis der Ratingagenturen geraten ist. Die Südeuropäer stellten vor der Krise knapp 12 Prozent der europäischen Wirtschaftsleistung. Einen so großen Rettungsschirm kann selbst Merkel nicht aufspannen lassen.
Doch die Kanzlerin bleibt stur. Ob ihr die europäische Vision fehlt, wie sie ihr Ziehvater Helmut Kohl und dessen französischer Verbündeter, der Sozialist François Mitterrand, hatten, oder ob sie einfach die deutschen Banken schützen will, die an der Blase in Südeuropa kräftig mitspekuliert und auf Pump den deutschen Export angekurbelt haben? Es sei dahingestellt.
Doch eines ist klar: „Wenn Spanien gerettet werden muss, ist dies das Ende des Euro und ganz Europa muss gerettet werden“, warnt Spaniens Expremier Felipe González – ebenfalls ein „gefährlicher Sozialist“ und enger Freund Kohls.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale