Kommentar Sozialproteste in Israel: Die Regierung will verhandeln
Die Bevölkerung will nicht länger schweigend zusehen, wie sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Sie hat erkannt, wie Politik und Markt unter Druck zu setzen sind.
D ie Sozialbewegung Israels hat die nationale Agenda auf den Kopf gestellt. Auch wenn die Zelte der Protestcamper diese Woche abgebaut werden, gibt es für die Politiker kein Zurück zur alten Tagesordnung. Spätestens bis zu den nächsten Wahlen müssen die Parteien neben Antworten auf sicherheitspolitische Fragen auch ein sozioökonomisches Programm bieten.
In den letzten fünf Wochen hat sich das zivilgesellschaftliche Bewusstsein in Israel verändert. Die Bürger haben erfahren, dass sie über Facebook Massen mobilisieren können. Es muss gar nicht darum gehen, die Regierung zu stürzen oder staatliche Untersuchungen voranzutreiben.
Es reicht schon, das ein oder andere skrupellose Unternehmen unter Druck zu setzen. Allein das Drohen mit Boykott hat Teuerungen verhindert und dazu geführt, dass Supermarktketten mit dem Studentenverband über Preise für Grundnahrungsmittel verhandeln.
Die Bevölkerung will nicht länger schweigend zusehen, wie sich die Kluft zwischen Arm und Reich vergrößert. Worte wie "Kapitalist" bekommen eine neue Bedeutung. Da ist nicht mehr einfach nur von einem Reichen die Rede, sondern von einem, der es sich auf Kosten anderer gutgehen lässt, einem Ausbeuter vor allem der Mittelschicht, also einem, der sich schämen sollte.
Die Regierung ist unter Druck und bereit zu Reformen. Der Initiatorin der Zeltbewegung Daphni Leef geht es aber um die Abkehr von der freien Marktwirtschaft zurück zur Verstaatlichung, ein Ziel, das die großen Parteien, inklusive Arbeitspartei, längst nicht mehr verfolgen.
Eine eigene Liste hätte kaum Überlebenschancen, solange sie eine Einthemenpartei bleibt. Pragmatischer wäre es, mit der Regierungskommission zu kooperieren, die mit der Lösung der sozialen Probleme beauftragt ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet