piwik no script img

Kommentar Sozial-SoftwareDiskussion erforderlich

Kaija Kutter
Kommentar von Kaija Kutter

Es ist wichtig, dass ein Bürger unbefangen an ein Amt herantreten kann, ohne befürchten zu müssen, dass dieses alles über ihn weiß.

D ie Pläne aus dem Papier der Lenkungsgruppe lesen sich teilweise unheimlich. Der Gesetzgeber hat sich bei den Datenschutzvorschriften etwas gedacht. Es ist wichtig, dass ein Bürger unbefangen und selbstbewusst mit seinem Anliegen an ein Amt herantreten kann, ohne befürchten zu müssen, dass dieses alles über ihn weiß.

Was geht es eine Wohngeldabteilung an, welche Lernschwierigkeiten es in der Schule gab? Und ist es gut, wenn ich als Mutter beim Sozialamt schon bekannt bin, nur weil ich in der Jugendzeit eine Erziehungshilfe hatte? Oder führt diese „integrierte Hilfesicht“ noch mehr dazu, dass sich Menschen wie Objekte fühlen?

Die Sache gehört breit diskutiert. Vor allem die Beschäftigten wissen offenbar noch nichts von ihrem Glück. Will man hier vielleicht auch Personal sparen? Sollen Leute aus den Sozialämtern überforderte Mitarbeitern in den Jugendämtern unterstützen? Das scheint keine gute Idee zu sein und könnte zu weiterer Überforderung führen.

Sollte es doch sinnvoll sein, dass vernetzte Ämter zusammen arbeiten, muss das gut begründet sein. Der Druck, Kosten zu sparen, ist hier das schlechteste Argument. Es scheint fast, als würde hier nur ein Konzept gestrickt, um die Millionenkosten für die neue Software zu rechtfertigen. Und die Bedenken der Datenschützer zu zerstreuen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Kaija Kutter
Redakteurin taz-Hamburg
Jahrgang 1964, seit 1992 Redakteurin der taz am Standort Hamburg für Bildung und Soziales. Schwerpunkte Schulpolitik, Jugendhilfe, Familienpolitik und Alltagsthemen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • B
    Besserwisser

    Selten so einen überflüssigen Kommentar gelesen.

    Kein Mitarbeiter vom Jugendamt kann einen Sachbearbeiter vom Sozialamt vertreten (und umgekehrt). Und zur Diskussion steht das sicherlich auch nicht. Hier wird wieder was heiß gekocht, was gar nicht so heiß ist.

    Verlängerung vom Sommerloch???