piwik no script img

Kommentar Sommerspiele 2036 in BerlinUnd ewig grüßt das Olympia-Tier

Kommentar von Susanne Memarnia

Sportsenator Andreas Geisel (SPD) will die Spiele 2036 nach Berlin holen – mit Hilfe der ganzen „Nation“. Warum? Damit die Stadt mehr U-Bahn bekommt.

Nur so ein ganz kleines bisschen U-Bahn-Bau schafft Berlin, wenn es nicht Olympia-Stadt wird, meint Sportsenator Andreas Geisel Foto: dpa

B itte, bitte, bitte – nicht schon wieder. Alle vier Jahre tritt der Sportsenator, egal wie er heißt, vor die Mikrophone und verkündet, Berlin müsse sich unbedingt um Olympische Spiele bewerben. Diesen Donnerstag war es wieder soweit: Andreas Geisel warf den alten Hut in den Ring, begeistert sekundiert vom Landessportbund („große Chance für den Sport“ bla bla bla).

Bei einer Rede bei der Industrie- und Handelskammer, die mutmaßlich begeistert war („große Chance für die Wirtschaft“ bla bla bla), forderte der Sozialdemokrat eine „nationale Bewerbung“ um die Sommerspiele 2036. Wobei „national“ heißen soll, dass Bundesregierung und andere Regionen die Hauptstadt bitte schön unterstützen sollen.

Einerseits ein verständlicher Wunsch, schließlich ist die Konkurrenz Berlin-Hamburg bei der letzten Bewerbung wohl noch allen in peinlicher Erinnerung. Andererseits: Es gibt genug Gründe, vor allem historische, allem deutsch-“nationalen“ skeptisch gegenüber zu stehen.

Und da haben wir noch nicht über das Datum geredet. „Olympische Spiele'36 als ‚nationale Sache‘ in Berlin – da war doch was“, twitterte Anja Schillhaneck von den Grünen ganz richtig. Man kann darauf reagieren wie Geisels Sprecher, der laut Morgenpost gesagt haben soll, das sei doch eine gute Gelegenheit zu zeigen, dass Deutschland 100 Jahre nach den Nazi-spielen weltoffen und demokratisch geworden sei. Das kann man allerdings auch für eine verdammt faule (und womöglich vorlaute) Ausrede halten – oder auch für Trotz. Nach dem Motto: 100 Jahre später wird man ja wohl wieder was „nationales“ machen dürfen.

Statt Sportbegeisterung: Politische Bankrotterklärung

Besonders ärgerlich ist aber Geisels Argument, warum Berlin sich überhaupt bewerben soll. Nicht weil wir alle so sportbegeistert sind. Nein, halten Sie sich fest: Wir brauchen „ein perspektivisches Event, auf das wir hinarbeiten“. Sonst kriegen wir das nämlich nicht hin mit der wachsenden Stadt und dem Tram- und U-Bahn-Bau, sagt der Sportsenator.

Man muss diesen Gedanken einfach nur weiter spinnen, um zu erkennen, was für eine politische Bankrotterklärung das ist. Ohne Olympia gibt es bestimmt auch keinen (im Folgenden beliebiges lokale Bau- oder Infrastrukturprojekt einsetzen): Wohnungsbau, Schulbau, Flughafenbau, keine Fahrradschnellstraßen, Atelierplätze, Kitaplätze …

Sie verstehen nicht, was das mit einer Milliarden verschlingenden Werbeveranstaltung für die Sport-, Bekleidungs-, Süßigkeiten- und Bierindustrie zu tun hat? Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Redakteurin taz.Berlin
Jahrgang 1969, seit 2003 bei der taz, erst in Köln, seit 2007 in Berlin. Ist im Berliner Lokalteil verantwortlich für die Themenbereiche Migration und Antirassismus.
Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Alles schon mal dagewesen: Die B.Z. zitiert nun Geisel mit dem Satz: "Eine Olympia-Bewerbung wäre eine nationale Aufgabe." In dem von der Topgraphie des Terros herausgegeben Buch zu den olympischen Spielen 1936 heißt es unter "Propaganda und Werbung": "Das zentrale Motto lautete:'Olympia, eine nationale Aufgabe'" Das Einzige, was man dem geschichtsvergessenen Innensenator hier noch zugute halten kann, wäre der andere Sinn des doppeldeutigen Begriffs "Aufgabe".

  • 8G
    83492 (Profil gelöscht)

    "Wir brauchen „ein perspektivisches Event, auf das wir hinarbeiten“. "

    Ja, da wäre Olympia 2036 sicher eine schöne Zwischenstation auf dem Weg zur Flughafeneröffnung, Bergfest quasi.

  • Hier wird wohl schon an einer neuen Rechtfertigung für den mafiösen Kapitalismus gedrechselt. Wir müssen dem Sport Milliarden in den Arsch blasen, dann geht es auch mit dem Gemeinwesen weiter aufwärts.



    PS. Die Nazis haben die Spiele 36 auch benutzt, um zu zeigen wie weltoffen sie sind. Wie es weitergegangen ist, ist bekannt.