piwik no script img

Kommentar SomaliaMilizen auf dem Rückzug

Dominic Johnson
Kommentar von Dominic Johnson

Den radikalislamistischen Shabaab-Milizen droht in Somalia der Bedeutungsverlust. Die Zukunft des zerrütteten Landes ist dennoch weiter ungewiss.

N ormalerweise sind ausländische Militärinterventionen in Somalia eine Katastrophe. Nie hat der Versuch geklappt, erst unliebsame Bürgerkriegsparteien auszuschalten und dann zu erwarten, dass sich der Rest friedlich zusammenrauft. Je länger allerdings das laufende Eingreifen der Afrikanischen Union (AU) gegen die radikalislamistischen Shabaab-Islamisten andauert, desto größer erscheinen die Chancen auf Erfolg.

Keine nennenswerte somalische Kraft stellt sich dagegen, dass die AU-Eingreiftruppen aus Uganda, Burundi und Kenia seit Sommer 2011 die Shabaab immer weiter zurückdrängen. Vor anderthalb Jahren standen die islamistischen Kämpfer noch in Sichtweite der Regierungsgebäude in der Hauptstadt Mogadischu. Jetzt kämpfen sie mit Mühe um ihre Hochburg Kismayo tief im Süden des Landes.

Ihren dramatischen Bedeutungsverlust haben sich die Shabaab vor allem selbst zuzuschreiben: Was als Jugendbewegung begann, das Clandenken hinwegfegen und somalischen Nationalismus gegen Invasoren bündeln wollte, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer sektiererischen Kraft, die gegen die eigene Gesellschaft Krieg führte und sich von ausländischen Eiferern vereinnahmen ließ.

Bild: taz
Dominic Johnson

ist Ko-Leiter des Auslandsressort der taz und zuständig für die Afrika-Berichterstattung.

Die Schwächung einer Kriegspartei bedeutet allerdings in Somalia keineswegs automatisch die Stärkung ihrer Gegner, und die bloße Eliminierung einzelner Milizen konsolidiert noch lange nicht den Staat. Die afrikanischen Eingreiftruppen können den Boden für ein „neues Somalia“ bereiten, aber aufbauen müssen das die Somalis selbst.

Die Chancen dafür stehen mit dem überraschenden Machtwechsel bei der jüngsten Präsidentenwahl durch das Übergangsparlament ganz gut. Umso wichtiger, dass die Nachbarländer sich da heraushalten. Je erfolgreicher die AU-Truppen sind, desto schneller sollten sie gehen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!