piwik no script img

Kommentar Skandal Chinas KPPrinzlinge fressen die Partei

Sven Hansen
Kommentar von Sven Hansen

Chinas Zensoren versuchen die Skandale ihrer Kadersprösslinge zu vertuschen. Nicht einfach in Zeiten von Machtkämpfen. Ein Hoch auf den Parteitag.

D ie in China „Prinzlinge“ genannten Kinder hoher KP-Kader haben einen sehr schlechten Ruf. Oft verhalten sie sich wie Playboys, werfen mit Geld um sich und stellen sich siegesgewiss über das Gesetz.

Notfalls werden ihre mächtigen Eltern sie schon decken. Das Einparteiensystem macht die Kadereltern nur ihresgleichen gegenüber rechenschaftspflichtig. Und weil die Kader das Interesse eint, dem Ansehen der Partei und damit der eigenen Macht nicht zu schaden, werden möglichst viel Skandale unter den Teppich gekehrt.

Doch das ist zurzeit nicht mehr so leicht. Zum einen ist das bisherige Informationsmonopol der KP löchrig geworden. Zwar gibt sich die Zensur redlich Mühe und indiziert momentan selbst das Wort „Ferrari“. Aber mit der chinesischen Twitter-Variante Weibo können Infos manchmal so schnell verbreitet werden, dass die Zensoren nicht hinterherkommen.

Bild: privat
Sven Hansen

ist Auslandsredakteur der taz.

Zum anderen sorgt der Machtkampf kurz vor dem 18. Parteitag, auf dem es zum Generationswechsel kommen soll, gelegentlich für Transparenz. So wird selektiv schmutzige Wäsche gewaschen, wenn damit im Machtkampf einem Konkurrenten geschadet werden kann. Dann werden die Prinzlinge, wie jetzt der im Ferrari verunglückte Sohn vom Politbürokandidaten Ling Jihua, plötzlich zum Elternrisiko.

Die Playboys höhlen also das Machtmonopol der KP aus. Es wäre schön, wenn immer Parteitag wäre. Doch die meisten Menschen in China dürften auch so mit jedem weiteren Skandal verstehen, dass die KP kontrolliert und ihr Monopol aufgehoben gehört. Denn das ist genau der Unterschied zu demokratischen Staaten. Machtmissbrauch von Politikern kennen natürlich auch sie. Aber dort können die Bürger die Politiker selbst abstrafen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Sven Hansen
Auslandsredakteur (Asien)
Asienredakteur seit 1997, studierte Politologie in Berlin und Communication for Development in Malmö. Organisiert taz-Reisen in die Zivilgesellschaft, Workshops mit JournalistInnen aus Südostasien und Han Sens ASIENTALK. Herausgeber der Editionen Le Monde diplomatique zu Südostasien (2023), China (2018, 2007), Afghanistan (2015) und Indien (2010). Schreibt manchmal auch über Segeln. www.fb.com/HanSensAsientalk @SHansenBerlin
Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • I
    ifabitch

    "...Aber dort (*in unseren demokratischen Staaten) können die Bürger die Politiker selbst abstrafen."

    Naja, in Amerika ist, aufgrund der Anti Terror maßnahmen und im Namen der Staatssicherheit, ALLES unter Verschluss. Bei uns bekommen unsaubere Politiker eine extravagante Rente inkl. einer Abfindung mit Dienstwagen & dazugehörigem Fahrer oder kriegen einen lukrativen Diplomatenposten in Afrika! Gebrochene Wahlversprechungen sind mittlerweile so sehr die Norm, daß Politiker sich mit dieser Norm rechtfertigen & zum Verhängnis wird höchstens die spontan geäußerte Meinung oder der Rücktritt aufgrund relativer Kleinigkeiten!

  • JZ
    jan z.

    ...fast so wie bei den "Prinzlingen" der Windsor-Sachsen-Gotha-Koburg-Hanover in "Great Britain"...

  • W
    wauz

    Sven Hansen lebt wohl schon lange in China. Nur so ist zu erklären, dass er tatsächlich glaubt, außerhalb Cinas könnten "Bürger" den Machtmissbrauch von staatlichen Eliten stoppen oder bestrafen.

  • MD
    Marktkonformer Demokrat

    @Kein Kunde:

    Hervorragend, so ist es!

     

    Anderseits gehört dem Kapitalismus nach dem "Singapurer Modell" ja sowieso die Zunkunft, da reicht dann auch wieder eine Partei. Ist ja auch effizienter und so. Und in einer so musterhaft marktkonformen Demokratie kann sich unsere herrschende Klasse dann noch viel besser am Volk bereichern.

    Da kann man den kleinen Prinzen dann auch ruhigen ihren Auslauf gönnen, sollen sich ja die Hörner abstoßen, bevor sie Leistungsträger werden.

  • KK
    Kein Kunde

    Da hätte ich einen Tipp für die KP.

     

    Aufsplitten und mit 5 neuen Namen neu beginnen.