piwik no script img

Kommentar Sigmar Gabriels NahostreiseAuf dem Deeskalationspfad

Kommentar von Peter Philipp

Er reist wegen der Katar-Krise auf die Arabische Halbinsel. Die Feindseligkeiten wird er nicht beseitigen, vielleicht schafft er aber Aufmerksamkeit.

Montag, 3. Juli, Flughafen Tegel, Berlin: Bundesaußenminister Sigmar Gabriel macht sich auf den Weg an den Persischen Golf Foto: dpa

A ls Vermittler wolle und werde er nicht auftreten, versichert Bundesaußenminister Sigmar Gabriel zu seiner dreitägigen Reise auf die Arabische Halbinsel. In der Tat: Solch eine Aufgabe wäre für die deutsche Politik wohl einige Nummern zu groß. Aber es wirkt etwas blauäugig, wenn Berlin vor allem erwähnt, bei der gegenwärtigen Krise um Katar stünden auch wichtige deutsche Wirtschaftsinteressen auf dem Spiel.

Das stimmt. Und es kann Deutschland – wie niemandem auf der Welt – daran gelegen sein, dass der Streit weiter eskaliert, den die Saudis kurz nach dem Trump-Besuch mit Katar vom Zaun brachen. Ein Ultimatum der Saudis und ihrer Verbündeten ist in der Nacht zu Montag ergebnislos verstrichen und die Gefahr weiterer Sanktionen oder offener Feindseligkeiten wächst – Feindseligkeiten, bei denen übrigens auch deutsche Waffen zum Einsatz kommen könnten.

Genau zum Ablauf des Ultimatums traf Gabriel in der Region ein. Zu einer Bestandsaufnahme bei allen direkt Beteiligten. Nach seiner Rückkehr wird unter anderem den Teilnehmern des G20-Treffens in Hamburg „aus erster Hand“ seine Eindrücke vermitteln und – vielleicht – für ein breites internationales Engagement plädieren können.

Welche Erfolgsaussichten so etwas haben würde, steht freilich in den Sternen: Die meisten Staaten sehen am Golf bestenfalls ihre eigenen wirtschaftlichen Interessen tangiert. Der französische Energiekonzern Total schließt gerade einen Milliardenvertrag mit Iran ab, bei dem es um ein großes Gasfeld geht, das der Iran sich mit Katar teilt.

Die USA haben den Konflikt als „Familienstreit“ abgetan, mit Saudis wie Katarern Waffenlieferungen vereinbart, und die EU ist erstaunlich still zu allem. So wird die Gabriel-Reise sicher keinen Anstoß zu einer Lösung bringen, aber vielleicht etwas mehr internationale Aufmerksamkeit und Hilfsbereitschaft, jenseits vom Interesse an Öl- und Gasdeals.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Oder es interessiert einfach niemanden, was Sigi dort verhandelt. Die Scheichs nicken dann bei den Pressekonferenzen wohlwollend und wenn er den Raum verlässt, haben sie seinen Namen schon wieder vergessen.

     

    Deutschland spielte vor 100 Jahren Großmacht, was nicht wirklich ein Erfolg war. Wir müssen uns damit abfinden, dass wir eine europäische Regionalmacht sind, nicht mehr und auch nicht weniger. Vielleicht eine Supermacht in Klugscheißen, das war es dann aber auch.