piwik no script img

Kommentar Sebastian Kurz in BerlinIn die Ecke stellen hilft nicht

Ralf Leonhard
Kommentar von Ralf Leonhard

Österreichs Kanzler macht auf Charmeoffensive und trifft auf offene Arme. Er hat aber damit zu tun, die Rülpser des Koalitionspartners zu verharmlosen.

Sebastian Kurz und Angela Merkel im Bundeskanzleramt in Berlin Foto: dpa

L etzte Woche Schulterklopfen mit Emmanuel Macron im Élysée-Palast, Mittwoch Händeschütteln mit Angela Merkel in Berlin und am Abend noch ganz menschlich bei Sandra Maischberger in der ARD. Österreichs Kanzler Sebastian Kurz macht auf Charmeoffensive und trifft dabei auf offene Arme.

Man erinnere sich an die von der EU verhängte Eiszeit gegen die von Wolfgang Schüssel (ÖVP) angeführte schwarz-blaue Regierung, die im Jahr 2000 antrat. Schüssels Tabubruch, mit dem Rechtspopulisten Jörg Haider zu paktieren, traf in Europa auf fast einhellige Empörung.

Regierungsmitgliedern wurde damals in Brüssel der Handschlag verweigert, Österreich stand als politisch anrüchiges Mitglied im Schmuddel­eck. Genutzt hat der Isolationskurs nicht. Im Gegenteil: Im Inland konnte sich die Regierung als Opfer präsentieren und die Quarantäne der Regierungsparteien als „Sanktionen gegen Österreich“ verkaufen, denen man mit Schulterschluss und Patriotismus zu begegnen habe.

Inzwischen hat sich in Europa viel getan. Man schlägt sich mit Autokraten wie Viktor Orbán und dessen autoritären Kurs, mit Jarosław Kaczyńskis Nationalkonservativen und dem verhaltensauffälligen Stehaufmännchen Silvio Berlusconi herum. Regierungsbeteiligungen von Rechtspopulisten in Skandinavien werden kaum wahrgenommen. Mit welchem Recht sollte man also ausgerechnet Österreich für etwas bestrafen, was in der EU fast schon Mainstream geworden ist?

Gerade in Deutschland findet Kurz bei der CSU eine große Fangemeinde, und auch die CDU-Nachwuchshoffnung Jens Spahn sieht im 31-jährigen Senkrechtstarter aus Wien ein politisches Vorbild. Darauf muss auch Merkel Rücksicht nehmen.

Kurz, der natürlich überall auf den Charakter der von NS-Veteranen gegründeten FPÖ angesprochen wird, hat trotzdem alle Hände voll zu tun, seinen Gesprächspartnern die proeuropäische ­Linie seiner Regierung zu versichern und die Rülpser seines Koalitionspartners zu verharmlosen.

Dazu hat er allerdings jede Woche neuen Anlass. Zuletzt war es Innenminister Herbert Kickl mit seinem Plan, Asylsuchende in Massenlagern „konzentriert“ zu „halten“. Irgendwann wird auch diese Liebesehe zwischen Kurz und FPÖ-Chef Heinz-Christian Strache an ihre Grenzen stoßen. Die werden ihr aber nicht von der Europäischen Union gesetzt werden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ralf Leonhard
Auslandskorrespondent Österreich
*1955 in Wien; † 21. Mai 2023, taz-Korrespondent für Österreich und Ungarn. Daneben freier Autor für Radio und Print. Im früheren Leben (1985-1996) taz-Korrespondent in Zentralamerika mit Einzugsgebiet von Mexiko über die Karibik bis Kolumbien und Peru. Nach Lateinamerika reiste er regelmäßig. Vom Tsunami 2004 bis zum Ende des Bürgerkriegs war er auch immer wieder in Sri Lanka. Tutor für Nicaragua am Schulungszentrum der GIZ in Bad Honnef. Autor von Studien und Projektevaluierungen in Lateinamerika und Afrika. Gelernter Jurist und Absolvent der Diplomatischen Akademie in Wien.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 /