Kommentar Schulverpflegung: Essen ist ein Fall für Pisa
Ernährungssozialisation findet heute in Schule und Kita statt. Umso schlimmer, dass das dortige Angebot nur die Note „ungenügend“ verdient.
S ie nannte sich „Helena“ und hätte die Pisa-Studie für Kinderernährung werden können. Über Jahre hatten sich Wissenschaftler das Essverhalten von Jugendlichen in ganz Europa angesehen. Als sie 2011 ihre Studie vorstellten, war das Fazit bestürzend: „Jeder dritte Junge und jedes fünfte Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren sind übergewichtig, 6 Prozent sogar fettsüchtig“, erklärten sie. Die ungesunde Ernährung – zu viel Fette und Zucker, zu wenig Obst und Gemüse – habe bereits Folgen, mehr Herzerkrankungen und Altersdiabetes unter Jugendlichen.
Pisa schreckte Deutschland auf, der Bildungsnotstand wurde ausgerufen. Und was geschah nach „Helena“? Nichts. Das belegt die Studie, die Agrarminister Schmidt am Dienstag vorstellte nur neuerlich. Sie gleicht ihrer Vorgängerin fast aufs Komma. Sie stellt vor allem der Ernährung an den Schulen ein schlechtes Zeugnis aus.
Was Hänschen nicht gelernt hat, das lernt Hans nimmermehr. Der Spruch war es, der die Nation nach Pisa umtrieb. Aber Ernährung? Sie steht bis heute nicht im Lernplan. Doch sie müsste es.
Geschenkt, dass Kinder Pizza und Pommes am liebsten mögen. Halbwüchsige haben sich noch nie Sorgen gemacht, ob sie ihre Gesundheit gefährden. Wichtiger ist: Wie und wo erhalten Kinder die Grundlagen, um einmal Alternativen zu kennen? Um ihren Geschmack zu bilden – und mit Fett und Zucker umgehen zu können. Der familiäre Esstisch ist immer weniger der Ort dafür, sagen Wissenschaftler. Ernährungssozialisation findet heute in Schule und Kita statt. Darum ist es so schlimm, wenn Kinder dort abgespeist werden.
Warum Pisa Wirkung zeigte? Kurz gesagt: Eine ganze Menge von Schülern ließ sich motivieren, die Finnen in Mathe zu überflügeln. Kann man sie auch begeistern, besser essen zu wollen als Franzosen oder Italiener? Sie schmunzeln. Das ist das Problem.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten