piwik no script img

Kommentar SchulsystemBildungsferne Beratungsresistenz

Wolf Schmidt
Kommentar von Wolf Schmidt

Mit der sechsjährigen Grundschule liegen Union und Grüne in Hamburg richtig. Wer sich gegen längeres gemeinsames Lernen wendet, dem geht es um Besitzstandswahrung und Abschottung.

E s ist absurd: 29 Industrieländer zeigen mit dem Finger auf Deutschland und sagen: Die frühe Aufteilung der Grundschüler nach der vierten Klasse ist ein Irrweg. Und wie reagiert die deutsche Politik auf den Rüffel der OECD-Länder? Konservative Kultusminister verbitten sich die Einmischung in deutsche Angelegenheiten. Und der Deutsche Lehrerverband versteigt sich zu der aberwitzigen Aussage, ausgerechnet die wirtschaftsliberale OECD sei "Stichwortgeber einer linksideologischen Bildungspolitik".

Gelegen kommt den Verteidigern der frühen Selektion da eine Berliner Studie. Sie soll belegen, dass starke Schüler in auf sechs Jahre verlängerten Grundschulen nicht optimal gefördert werden. Doch die Probleme an einigen Berliner Schulen als Beleg gegen ein längeres gemeinsames Lernen zu nehmen, ist Unsinn. Denn wenn die zahlreichen internationalen Schulvergleichsstudien der vergangenen Jahre eines gezeigt haben, ist es das: Länder, denen es gelingt, die Starken wie die Schwachen zu fördern, lassen ihre Schüler so lange wie möglich zusammen lernen - und gehen gleichzeitig stärker auf individuelle Bedürfnisse ein. Auch in Deutschland erreichen die Grundschüler in Lesen und Mathe noch Spitzenleistungen, die in den weiterführenden Schulen aber verlorengehen - dafür öffnet sich die soziale Schere.

All das verbietet ein Weiter-wie-bisher. Den Blockierern des längeren gemeinsames Lernens jedoch geht es um Besitzstandswahrung und Abschottung. Und es geht um Angst. Die Angst der Privilegierten vor den sogenannten bildungsfernen Schichten. Von "Schmuddelkindern" wollen sie sich ihre Gymnasien nicht vermiesen lassen.

Umso bemerkenswerter ist es da, dass sich die Union in Hamburg von den Grünen immerhin zu einer Verlängerung der Grundschule um zwei Jahre bewegen lässt. Das ist zwar nicht das revolutionäre Konzept "Eine Schule für alle". Aber ein Schritt in die richtige Richtung. Nun müssen die beiden Parteien ihr Modell nur noch vernünftig umsetzen. Damit die Vertreter der alten Schule endlich Ruhe geben.

Es ist absurd: 29 Industrieländer zeigen mit dem Finger auf Deutschland und sagen: Die frühe Aufteilung der Grundschüler nach der vierten Klasse ist ein Irrweg. Und wie reagiert die deutsche Politik auf den Rüffel der OECD-Länder? Konservative Kultusminister verbitten sich die Einmischung in deutsche Angelegenheiten. Und der Deutsche Lehrerverband versteigt sich zu der aberwitzigen Aussage, ausgerechnet die wirtschaftsliberale OECD sei "Stichwortgeber einer linksideologischen Bildungspolitik".

Gelegen kommt den Verteidigern der frühen Selektion da eine Berliner Studie. Sie soll belegen, dass starke Schüler in auf sechs Jahre verlängerten Grundschulen nicht optimal gefördert werden. Doch die Probleme an einigen Berliner Schulen als Beleg gegen ein längeres gemeinsames Lernen zu nehmen, ist Unsinn. Denn wenn die zahlreichen internationalen Schulvergleichsstudien der vergangenen Jahre eines gezeigt haben, ist es das: Länder, denen es gelingt, die Starken wie die Schwachen zu fördern, lassen ihre Schüler so lange wie möglich zusammen lernen - und gehen gleichzeitig stärker auf individuelle Bedürfnisse ein. Auch in Deutschland erreichen die Grundschüler in Lesen und Mathe noch Spitzenleistungen, die in den weiterführenden Schulen aber verlorengehen - dafür öffnet sich die soziale Schere.

All das verbietet ein Weiter-wie-bisher. Den Blockierern des längeren gemeinsames Lernens jedoch geht es um Besitzstandswahrung und Abschottung. Und es geht um Angst. Die Angst der Privilegierten vor den sogenannten bildungsfernen Schichten. Von "Schmuddelkindern" wollen sie sich ihre Gymnasien nicht vermiesen lassen.

Umso bemerkenswerter ist es da, dass sich die Union in Hamburg von den Grünen immerhin zu einer Verlängerung der Grundschule um zwei Jahre bewegen lässt. Das ist zwar nicht das revolutionäre Konzept "Eine Schule für alle". Aber ein Schritt in die richtige Richtung. Nun müssen die beiden Parteien ihr Modell nur noch vernünftig umsetzen. Damit die Vertreter der alten Schule endlich Ruhe geben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Wolf Schmidt
Inlandsredakteur (ehem.)
Jahrgang 1979. War bis 2013 in der taz zuständig für die Themen Rechtsextremismus, Terrorismus, Sicherheit und Datenschutz. Wechsel dann ins Investigativressort der Wochenzeitung „Die Zeit“.
Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • AR
    Andreas Remstedt

    Kinder lernen nicht von Natur aus schneller oder langsamer. Ich hätte mir als Schulkind durchaus gewünscht, öfter mit anderen in einer Gruppe zusammen zu lernen und mit ihnen meine Fähigkeiten zu teilen. Ressentiments helfen niemandem weiter.

  • VF
    Volker Franke

    Guten Morgen!

    Der Kommentar gefällt mir.

    Viele Grüße

    Volker

  • WS
    wolfgang stein

    Der einzige Lichtblick in der Misere der deutschen

    Schulpolitik ist der Siegeszug der Privatschulen.

    Dieser Trend wird sich Verstärken und die wahn-

    witzigen Zustände in deutschen Schulklassen, wo die

    bildungsfernen Unterschichten das Tempo bestimmen,

    etwas korrigieren.

  • ME
    Manou Enak

    "All das verbietet ein Weiter-wie-bisher. Den Blockierern des längeren gemeinsames Lernens jedoch geht es um Besitzstandswahrung und Abschottung. Und es geht um Angst. Die Angst der Privilegierten vor den sogenannten bildungsfernen Schichten. Von "Schmuddelkindern" wollen sie sich ihre Gymnasien nicht vermiesen lassen."

     

    --> Und was spricht gegen eine solche Einstellung? Frau Ypsilanti sieht das genau so. Warum sollen schneller lernende Kinder mit langsameren zusammengestopft werden? Ich hätte das in meiner Schulzeit jedenfalls nicht gewollt. Warum fragt man nicht einmal die Betroffenen, d.h. die jetzigen Schüler, ob sie für eine Gesamtschule sind?