Kommentar Schulgesetz: Gut für die Kinderseele
So einiges am Gesetzentwurf scheint vernünftig angesichts des verlorenen Volksentscheids.
D as neue Schulgesetz wird in einem erstaunlichen Tempo durchgezogen. Zeit für öffentliche Meinungsbildung ist kaum eingeplant. Das mag dem Druck geschuldet sein, den Alltag an den Schulen schnell wieder neu zu regeln.
Aber es geht auch darum, "Wir wollen lernen"-Sprecher Walter Scheuerl zufrieden zu stellen, damit er keine Wählerinitiative gründet. Die könnte vor allen den Volksparteien CDU und SPD gefährlich werden.
So einiges am Gesetzentwurf scheint vernünftig angesichts des verlorenen Volksentscheids. Eine gute Idee, weil gut für die Kinderseelen, ist die Abschaffung der formalen Schulformempfehlung. Das heißt ja nicht, dass Eltern nicht mehr zu hören bekommen, wenn sich ihr Kind prächtig entwickelt, toll lesen kann oder super rechnet. Es geht umgekehrt darum, dass Kindern im Alter von zehn Jahren die Abwertung erspart wird, nicht "gymnasiumsempfohlen" zu sein. Zumal ja sicher ist, dass diese Empfehlungen oft falsch sind.
Es ist zu hoffen, dass hier jetzt nicht konservative Kreise reflexhaft reagieren und den Erhalt der Empfehlung als Symbol einklagen. Natürlich sind viele Eltern stolz auf die Gymnasial-Empfehlung, es ist eine Bestätigung dafür, dass sie ihr Kind gut begleitet haben. Eltern brauchen Bestätigung. Aber die können sie auch künftig im Lehrergespräch bekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale