Kommentar Schuldenkrise: Eine Billion Euro könnte nicht reichen
Ein, zwei Billionen Euro sind fantastische Summen, und trotzdem werden sie nicht genügen. Denn Finanzmärkte sind irrational. Und Investoren nervös bei Garantiegrenzen.
R und um Athen wohnen 5 Millionen Menschen - aber die allermeisten blieben zu Hause. Nur etwa 70.000 beteiligten sich an den Demonstrationen gegen die Sparpakete. Diese relative Ruhe ist bemerkenswert, müssen die Griechen doch beispiellose Lohnkürzungen hinnehmen.
Die meisten Griechen wissen, dass sich ihr Land ändern muss. Sie erleben ja selbst täglich, dass der Staat nicht funktioniert und die Korruption grassiert. Vor allem aber erleben sie, wie ungerecht die Lasten der Krise verteilt sind. Die vielen überflüssigen Staatsbediensteten mussten zwar Gehaltskürzungen hinnehmen - aber sie sitzen noch immer auf ihren Stellen. In der Privatwirtschaft hingegen haben viele ihren Job verloren.
Die Reformbereitschaft der meisten Griechen ist groß - worauf die EU vertrauen sollte. Es ist jedenfalls sinnlos, den Griechen stets neue Sparrunden aufzuzwingen, die wie Strafaktionen wirken, weil dadurch die Wirtschaft kollabiert. Ein deutlicher Schuldenerlass ist nötig, und es zeugt von Realitätssinn, dass der EU-Gipfel darüber verhandeln will.
ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Allerdings wird auch ein "Haircut" nicht reichen, da er nur die vergangenen Schulden bereinigt. Die Griechen häufen jedoch schon wieder neue Defizite an, weil ihre Wirtschaft nicht wettbewerbsfähig ist. Athen wird also noch lange Hilfen benötigen, was nicht so katastrophal ist, wie es klingen mag: Die Wiedervereinigung war für Deutschland mindestens 30-mal so teuer.
Aber Griechenland ist ja nicht das einzige Problem in der Eurozone. Deutlich bedrohlicher ist die Panik an den Finanzmärkten, die Italien und selbst Frankreich in die Pleite treiben könnte, obwohl es wirtschaftlich gesunde Länder sind. Der EU-Gipfel wird daher verhandeln, wie sich die Wirkung des Eurorettungsschirms vergrößern lässt - auf vielleicht eine oder gar zwei Billionen Euro.
Das sind fantastische Summen, und trotzdem werden sie nicht genügen. Denn Finanzmärkte sind irrational. Investoren werden nervös, sobald es eine absolute Garantiegrenze gibt. Und noch nervöser werden sie, wenn darüber 17 Euroländer abstimmen. Andere Staaten wie die USA haben das längst verstanden.
Deswegen ist die US-Notenbank Fed "lender of last resort" und kann in Notfällen unbegrenzt Gelder zur Verfügung stellen. Auch in Europa wird die Panik erst enden, wenn die Europäische Zentralbank unbeschränkt eingreifen kann.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Haftbefehl gegen Netanjahu
Sollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Netzgebühren für Unternehmen
Habeck will Stromkosten senken