Kommentar Schuldenbremse: Endstation Verfassungsgericht
Verworren und gleichzeitig zahnlos. Die Grundgesetzänderungen zur Schuldenbremse werden höchstwahrscheinlich vor dem Bundesverfassungsgericht landen.
Wie es aussieht, wird der Bundestag die Schuldenbremse am Freitag beschließen. Im Gegensatz zum gescheiterten Umweltgesetzbuch, zu der wackelnden Patientenverfügung oder der vertagten Wahlrechtsreform, die zuletzt dem Wahlkampf zum Opfer fielen. Auch die Länderkammer wird am Ende wohl zustimmen. Schließlich hat das Bundeskabinett am Mittwoch den Nachtragshaushalt mit der höchsten Neuverschuldung seit Kriegsende beschlossen.
Da ist das Versprechen ungemein beruhigend, dass die öffentlichen Haushalte vom Jahr 2020 an keine Schulden mehr aufnehmen - also zu einem Zeitpunkt, zu dem die heutige Politikergeneration im Ruhestand ist. Damit jeder daran glaubt, ändert die große Koalition gleich die Verfassung. Die Mehrheit dafür hat sie ja, auch wenn sie sich in der SPD-Fraktion nur mit der harmlosen Ankündigung erzielen ließ, über die Schuldengrenze für die Länder im Bundesrat noch mal zu reden.
In Kauf nimmt sie dafür die sprachliche Verunstaltung des Grundgesetzes mit einem Wirrwarr von neuen Bestimmungen, der im Druck fast so lang ist wie der Grundrechtskatalog in seiner ursprünglichen Form - und durch die Erlaubnis, im Abschwung weiter Schulden aufzunehmen, trotzdem zahnlos bleibt: Wer kennt schon im Voraus den Konjunkturverlauf?
In Kauf nimmt die Koalition auch die juristische Ungewissheit, ob der Bund das Haushaltsrecht der Länder ohne Weiteres beschneiden kann. Der Unernst der Debatte lässt sich etwa am Verhalten der großen Koalition in Schleswig-Holstein ablesen, die der Schuldenbremse im Bundesrat zustimmen will, gleichzeitig aber schon eine Klage gegen die Neuregelung beschlossen hat. So überlässt der Gesetzgeber die Entscheidung einmal mehr dem Bundesverfassungsgericht. Bis dahin zählt allein die Symbolik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links