Kommentar Schulabschlüsse: Ausgebremster Standesdünkel
Immer wieder wird gerufen, das Abitur sei im Vergleich von ausländischen Abschlüssen zu deutschen Ausbildungsabschlüssen etwas Besseres. Das ist Humbug.
E s gibt in diesem Land Menschen, die das Abitur mit Zähnen und Klauen verteidigen. Besonders augenfällig wurde das zuletzt im Hamburger Schulstreit, als das Bildungsbürgertum alle Geschütze auffuhr, um seinen Nachwuchs vor einem längeren gemeinsamen Lernen mit den weniger Privilegierten zu bewahren.
Jetzt hat dieser Standesdünkel einen Dämpfer erhalten. Immer wieder hatten die Kultusminister und Philologenverbände in den vergangenen Monaten gerufen, die deutsche allgemeine Hochschulreife sei im Vergleich zu entsprechenden ausländischen Schulabschlüssen und zu deutschen Abschlüssen in Ausbildungsberufen etwas Besseres. Eines der immer wieder vorgebrachten Argumente: Nur in Deutschland befähige das Abi zum direkten Unizugang ohne weitere Prüfung.
Das jedoch, so zeigt ein Blick über die europäischen Grenzen, ist Humbug. In den meisten Nachbarländern dürfen die Schüler mit ihrem Abschlusszeugnis in der Tasche in die Hörsäle. Außerdem können mittlerweile auch deutsche Abiturienten ein Lied davon singen, dass an so mancher Hochschule spezielle Eingangsprüfungen abzulegen sind.
Die Absurdität der von den Kultusministern gewünschten Bewertung tritt zu Tage, wenn man das Szenario zu Ende denkt. Hätten sie sich durchgesetzt, dann hätte ein Abiturient, der nach der Schule eine Ausbildung aufnimmt und abschließt, seine berufliche Qualifikation entwertet. Ein wahrer Schildbürgerstreich.
Auch in fünf Jahren, wenn der Deutsche Qualifikationsrahmen überprüft wird, sollte sich also der unaufgeregte und realistische Blick auf das hiesige Bildungssystem durchsetzen. Sonst droht ein deutscher Alleingang in Europa, der die Vergleichbarkeit von Abschlüssen konterkarieren würde. Vor allem aber wäre eine Höherbewertung des Abiturs der beste Weg, den drohenden Fachkräftemangel noch zu befeuern. Denn etliche Fachkräfte lernen in dualen Ausbildungsgängen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links