Kommentar Schul-Entscheid: Purer Egoismus
Seit Monaten wird von interessierter Seite geraunt, die erhöhten Kita-Gebühren seien ein Grund, gegen die Schulreform zu stimmen. Falsch wäre es, das zu glauben.
E s ist beachtlich, dass sich hier einen Gruppe der Hamburger Subkultur zur Schulreform bekennt und den Ernst der Lage benennt. Unter ihnen sind viele Eltern junger Kinder, die mitbekommen, wie die Erhöhung der Kita-Gebühren die Gemüter erzürnt.
Seit Monaten wird ihnen von einigen Medien souffliert, die Erhöhung könnte ein berechtigter Grund sein, gegen die Primarschulreform zu stimmen.
Würden sie das tun, wäre das sehr tragisch. Es mag sein, dass die Gebührenerhöhung für Familien mit hoher Mietbelastung als Zumutung empfunden wird. Tatsächlich aber wurden Ressourcen im Kita-Bereich in dieser Dekade aus den ärmeren Stadtteilen zu Gunsten der doppelt berufstätigen Paare umgeschichtet. Und sie wurden deutlich erhöht. Früher bekamen prioritär Kinder von arbeitslosen Alleinerziehenden oder jene mit Sprachförderbedarf die Krippen- und Ganztagsplätze. Heute haben Eltern, die Beruf und Kinder vereinbaren wollen, die Garantie für die nötige Betreuung.
Beides sollte man nicht gegeneinander ausspielen. Aber wenn jetzt eine Schulreform geplant ist, die vor allem die seither im Kita-Bereich Benachteiligten besser fördern soll, wäre es infam, wenn die seither Bevorteilten dagegen stimmen.
Das wäre Egoismus pur. Besser wäre eine neue Volksinitiative für eine gerechnete Kita-Finanzierung und Kita-Zugang.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen