Kommentar Schuhwurf auf Bush: Der Schuh des Muntadar
Der Journalist Muntadar al-Zaidi hat mit seinem Schuh-Attentat auf US-Präsident Bush eine Welle der Verehrung im Irak hervorgerufen. Vielleicht geht das Nächste ja gegen die eigenen Machthaber.
D emnächst werden in der arabischen Welt wahrscheinlich Straßen nach ihm benannt, und Eltern werden ihre neu geborenen Jungs stolz Muntadar nennen - nach dem Iraker Muntadar al-Zaidi, der es wagte, US-Präsident George W. Bush seine beiden Schuhe entgegenzuschleudern. In ihrer Verehrung des neuen Volkshelden sind sich viele Araber einig; seine Schuhe werden schon versteigert.
Karim El-Gawhary ist Nahost-Korrespondent der taz.
Die irakische Regierung stürzt die ganze Angelegenheit in ein peinliches Dilemma. Zwar räumte selbst die irakische Journalistenunion ein "unprofessionelles Verhalten" ihres Kollegen ein. Dennoch fordert sie von Iraks Premier, Gnade walten zu lassen. Und ob in der Schiitenhochburg Nassirija oder Falludscha, einst Hauptstadt des sunnitischen Aufstands - überall demonstrierten Iraker für die sofortige Freilassung al-Zaidis. Doch die Regierung in Bagdad muss handeln. Nicht nur, weil sie von Washingtons Goodwill abhängt. Sondern auch, weil es im Irak wie in vielen Staaten Gesetze gibt, die die öffentliche Beleidigung von ausländischen Staatsoberhäuptern verbieten. Bis zu zwei Jahren Gefängnis drohen dem Schuhwerfer.
Seit dieser Woche befindet sich die arabische Seele wieder ein wenig mehr im Gleichgewicht, und Worte wie "späte Genugtuung" und "Schadenfreude" sind zu hören. Zwar ist diese Begeisterung in jedem Fall besser als die für einen Ussama Bin Laden, der der Großmacht Amerika nicht Schuhe, sondern Flugzeuge entgegenschleuderte. Doch der Schuhwurf von Bagdad ist auch ein Symbol für die politische Ohnmacht der Araber.
Was sind schon zwei Schuhe gegen die 150.000 US-Soldaten, die im Irak stehen? Doch diese Geste der Hilflosigkeit genügt, und schon feiert die ganze arabische Welt. Denn weder gegenüber dem übermächtig erscheinenden Westen noch gegenüber den eigenen Regimen scheint es jenseits von Terror und Gewalt viel Spielraum zu geben, um die Lage in der eigenen Region zu verändern.
Möglicherweise macht der politische Einsatz des Schuhwerks demnächst ja Schule, um gegen die eigenen ungeliebten Präsidenten, Könige, Revolutionsführer und Emire zu protestieren? Verdient hätten auch die es allemal.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann