Kommentar Schleswig-Holstein: Carstensens geschicktes Taktieren
Es hat sich als Fehler herausgestellt, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen zu unterschätzen. Denn nach der Wahl wird die Rechnung für die Finanzkrise präsentiert.
Nur wenige nahmen Peter Harry Carstensen seit seinem Amtsantritt ernst. Dieser behäbige Bauer aus Nordstrand schien rein zufällig als Ministerpräsident Schleswig-Holsteins zu fungieren. Doch hat es sich erneut als Fehler herausgestellt, Carstensen zu unterschätzen. Vielleicht kann er sonst nicht viel, aber das Spiel mit der Macht beherrscht er.
Weitsichtig hat Carstensen erkannt, dass es sehr nachteilig für ihn ausgehen könnte, wenn die Landtagswahl erst im nächsten Jahr stattfände. Deswegen wollte er eigentlich schon in diesem April mit der SPD brechen - aber damals fehlte noch der überzeugende Anlass. 85 Tage später hat Carstensen sein strategisches Ziel erreicht: Schleswig-Holstein wählt im September, wenn auch der Bundestag bestimmt wird.
Carstensen irrt nicht, wenn er annimmt, dass christdemokratische Ministerpräsidenten es tunlichst vermeiden sollten, in den nächsten Jahren bei Wahlen anzutreten. Denn nach der Bundestagswahl wird die Rechnung für die Finanzkrise präsentiert.
Das beginnt bei den Landesbanken: Sieben gibt es noch, vier sind schwerst angeschlagen - und alle befinden sie sich in unionsregierten Ländern. Die Lage der HSH Nordbank ist besonders desaströs. Die Bilanzsumme beträgt nur rund 200 Milliarden Euro, doch davon sind gleich 100 Milliarden in toxische Wertpapiere oder andere problematische Geschäftsfelder investiert worden. Bei der BayernLB, der WestLB oder der baden-württembergischen LBBW sieht es kaum besser aus. Nach der Bundestagswahl wird man also Bad Banks für diese maroden Landesinstitute gründen müssen. Das wird Arbeitsplätze kosten - und weitere Sanierungs-Milliarden.
Noch gravierender ist für wahlkämpfende Ministerpräsidenten allerdings, dass die Krise bald auch im Alltag fühlbar wird. Bisher erleben viele Wähler den Crash als virtuell, doch in den kommenden Monaten wird die Zahl der Erwerbslosen nach oben schießen. Viele Betriebe werden schließen, weil die Aufträge weiterhin fehlen. Wer jetzt noch Kurzarbeitergeld erhält, wird dann aufs Arbeitslosengeld I zurückgeworfen.
Diese Tristesse bietet keine erfreuliche Kulisse für Wahlkämpfe. Geschickt hat sich Carstensen vorzeitig einen bequemen Sieg gesichert - allerdings dürfte es dann unbequem werden, das krisengeplagte Schleswig-Holstein zu regieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung