piwik no script img

Kommentar Schleswig-HolsteinCarstensens geschicktes Taktieren

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Es hat sich als Fehler herausgestellt, Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Carstensen zu unterschätzen. Denn nach der Wahl wird die Rechnung für die Finanzkrise präsentiert.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).

4 Kommentare

 / 
  • D
    dissenter

    Landesbankdesaster und Finanzkrise bieten Chance zur Neuordnung des Wirtschaftssystems!

     

    Denn schließlich steht schon seit 60 Jahren im Grundgesetz, dass die Menschenwürde unantastbar ist und nicht die des Kapitals, dass Eigentum zu etwas anderem verpflichtet als zur verantwortungslosen Vermehrung desselben und dass alle Staatsgewalt vom Volke ausgeht und nicht von Bankvorständen!

     

    Wollte ich nur mal erwähnt haben.

  • HR
    Heinrich Rathje

    Was in dem Artikel zwar behauptet aber nicht begründet wird: "einen bequemen Sieg" wird Carstensen sich sichern. Wieso wird der Sieg bequem? Weil die SPD sich so toll profiliert hat in den letzten Jahren? Weil der liebenswerte Charismatiker Stegner so überzeugend und glaubhaft sozialdemokratische Positionen vertritt? Oder doch eher weil der scharmante Freidemokrat Kubicki nach Schönberg und Millenium unentschlossene Wechselwähler an sich binden kann? Nicht? Dann vielleicht weil die Grünen sich einmal auf eine Position einigen konnten und diese auch einmal länger als eine Woche vertreten? Wenn es denn einen Sieg für die CDU - und nicht unbedingt für Carstensen - geben sollte, dann wird er nicht bequem. Er wird auf der Basis sehr geringer Wahlbeteiligung erzielt werden. Die Schuldigen dafür sind ja auch schon benannt worden: die Bürger. Sollte die Wahl an einem anderen Termin als im September stattfinden, dann würden noch weniger Schleswig-Holsteiner zur Urne gehen. Warum denn auch? Weil es attraktive Alternativen gibt?

  • LP
    Ludwig Paul Häußner

    Landesbankdesaster bietet die Chance zur Neuordnung der Bundesländer!

     

    -----------------------------------------------

     

    Statt 16 Bundesländer reichen neun!

     

    Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern fusionieren,

     

    ebenso Niedersachsen und Bremen,

     

    sowie Berlin und Brandenburg,

     

    sowie Hessen und Thüringen,

     

    sowie Sachsen und Sachsen-Anhalt.

     

    sowie Rheinland-Pfalz und das Saarland.

     

     

    Nur Baden-Württemberg, Bayern und NRW sind aus sich heraus stark genug für einen Wettbewerbsföderalismus.

     

    Schließlich steht die Neuordnung der Bundesländer schon seit 60 Jahren im Grundgesetz.

     

    Ludwig Paul Häußner,

    Bündnisgrüne Karlsruhe

  • K
    Katev

    "Vielleicht kann er sonst nicht viel, aber das Spiel mit der Macht beherrscht er."

     

    -Dies Urteil trifft wahrlich auf viele Politiker zu, aus dem bürgerlichen Lager erst recht.

     

    Mal wieder ein treffender Kommentar von Frau Herrmann (taz' Beste).