Kommentar Schadenersatz bei VW: Der Konzern muss bluten
VW darf sich nicht aus der Affäre ziehen. Betroffene Autos sollten zurück an die Firma gehen. Sie sollte ihren Betrug teuer bezahlen müssen.
W as ist ein Menschenleben eigentlich wert? Oder was sind 60 Menschenleben wert? Das ist die Zahl der Toten durch die Stickoxide, die rund 500.000 manipulierte VW-Dieselmotoren allein in den USA zusätzlich verursacht haben sollen – so haben es MIT und Uni Harvard errechnet. Ganz schön frech, dass der deutsche Schummel-, besser Umweltbetrügerkonzern geschädigte US-Autobesitzer nur mit 1.000 Dollar-Gutscheinen pro Nase abspeisen will.
Wie viele Tote und Lungenkranke verursachen eigentlich 11 Millionen Dieseldreckschleudern? Diese Zahl hat VW weltweit zugegeben. Plus die 800.000 Blechkisten, die mehr verbrauchen und mehr CO2 ausstoßen als angegeben. Plus die – jetzt neu – eingeräumten 24 aktuellen Modelle mit gefakten CO2-Werten. Was kommt noch alles raus? Darf man fordern, dass VW bluten muss, auch wenn Konzern samt Jobs dadurch leiden, ja sogar in die Knie gehen könnten?
Ja, man darf. Man muss sogar. VW – fast ein Staatskonzern – hat eklatant und systematisch Regeln gebrochen. Und er versucht bereits, mit Faseleien über „auf die Märkte zugeschnittene Lösungen“ Verantwortung samt entsprechenden Zahlungen wegzuschwadronieren. Der Konzern darf nicht mit der vom deutschen Justizminister Heiko Maas geforderten „Gleichberechtigung“ mit den USA wegkommen. Klar ist: Der Kunde hat Anspruch auf Autos, die ihre Werbeversprechen einhalten – sonst return to sender. Besonders schwer wird das für VW bei den geschönten CO2-Werten; dementsprechend hoch sind deshalb auch die Rückstellungen des Konzerns hierfür.
Es geht aber nicht nur um eventuellen Autoumtausch, Werkstattrückrufe und Kosten für Verdienstausfall, Mietwagen und geringere Wiederverkaufswerte. Es geht neben dem Ausgleich für den Verbraucher auch um die Schäden an Umwelt und Gesundheit aller. Ein Teil des Dieselversprechens bestand ja zuletzt auch in seiner besonderen Umweltverträglichkeit. Es darf also richtig teuer werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Sport und Krieg in der Ukraine
Helden am Ball
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Studie zu Zweitem Weltkrieg
„Die Deutschen sind nackt und sie schreien“