Kommentar Sarkozys Nahost-Mission: Krisenvermittler im eigenen Interesse
Frankreichs Präsident Sarkozy reist als Vermittler in den Nahen Osten - ohne Mandat. Trotzdem könnte er Erfolg haben.
Frankreich hat die EU-Ratspräsidentschaft zum Jahresbeginn an Tschechien abgegeben. Doch der französische Präsident macht einfach da weiter, wo er sich in den vergangenen sechs Monaten hervorgetan hat, und betätigt sich mit einer zweitägigen Blitzreise in vier Länder und ein besetztes Territorium als Krisenvermittler im Nahen Osten.
Amtsanmaßung? Eitelkeit? Klar, Nicolas Sarkozy fehlt eigentlich jedes Mandat für eine internationale Mission im Nahen Osten: das liegt einerseits bei der tschechischen Ratspräsidentschaft, andererseits beim von Tony Blair geleiteten Nahost-"Quartett" aus EU, UNO, Russland und USA.
Doch diesem Einwand lässt sich einiges entgegenhalten. Da ist einerseits das Machtvakuum, vor dessen Hintergrund der Krieg in Gaza seit zehn Tagen tobt, ohne dass ein internationales Korrektiv greift: Die Supermacht USA, deren Wort normalerweise den größten Einfluss auf die israelische Regierung hat, schweigt. Und bei der EU liegen die Geschäfte nun beim neuen, kleinen Mitgliedsland Tschechien, dem es an Gewicht, Erfahrungen und Kontakten für diese Aufgabe fehlt.
Sarkozy hingegen verfügt nicht nur über die nötigen Kontakte, sondern auch über den Ehrgeiz, sich außenpolitisch zu profilieren. Zudem hat er ein starkes innenpolitisches Motiv, sich für einen Waffenstillstand im Nahen Osten einzusetzen. Denn in Frankreich mit seinen starken muslimischen wie jüdischen Minderheiten hat bislang noch jede Nahostkrise ein direktes, nicht selten gewalttätiges innenpolitisches Echo gefunden.
Frankreich verfügt über traditionell gute Beziehungen zu Ägypten, dem Libanon und der palästinensischen Fatah, neuerdings auch wieder zu Syrien. Und Sarkozy selbst gilt auch in Israel als glaubwürdiger Mittler. Damaskus ist wichtig, weil dort der Führer der Hamas lebt. Der Libanon zählt, weil dort die Hisbollah sitzt, die der Hamas nahe steht. Trotzdem sollten Sarkozys Möglichkeiten nicht überschätzt werden. Denn weil sie die Hamas auf die Liste der "Terrororganisationen" gesetzt hat, hat sich die EU selbst den direkten Draht nach Gaza verbaut. Für die Vermittlungen von Gesprächen ist sie darum auf die Regime in Ägypten und Syrien angewiesen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen