Kommentar Sarkozy: Merkels Freund am rechten Rand
Nun erklärt er auch noch die Halal-Debatte zum „gegenwärtigen Hauptthema der Franzosen“: Nicolas Sarkozys Wahlkampf wird immer verzweifelter.
S ollen die Franzosen ihren Präsidenten etwa aus Mitleid wiederwählen? Dieser scheute sich nämlich nicht, vor der Fernsehkamera familiäre Sorgen der Vergangenheit aufzutischen. Oder zu beteuern, er habe doch das Mögliche getan, im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit.
Nicolas Sarkozy weiß, dass die Bilanz der letzten fünf Jahre sein gefährlichster Feind ist. Er hat darum alles Interesse, die Verantwortung auf anonyme Widersacher wie „die Krise“ abzuschieben. Wenn ihn Journalisten auf seine Versäumnisse ansprechen und dies gar mit Zahlen belegen, wird er aggressiv.
Der Bärendienst, den ihm Angela Merkel erwiesen hat, weil sie angeblich ihrem Nicolas zuliebe in geheimer Absprache mit Monti, Rajoy und Cameron den Sozialisten François Hollande ignorieren will, hat Sarkozys Stimmung auch nicht aufgebessert. Ein Kandidat von deutschen Gnaden? Das hätte ihm gerade noch gefehlt.
Brachte ihn diese Ratlosigkeit auf die Idee, dem rechtsextremen Front National die Polemik um Halal-Fleisch streitig zu machen und mit ideologischer Beflissenheit eine weitere Verschärfung der Immigrationspolitik zu fordern? Mit dem Zeigefinger weist er auf religiöse Gemeinschaften und Ausländer, die für ihn zum Problem werden.
Er erklärt – gestützt auf unerfindliche Quellen – die Halal-Debatte zum „gegenwärtigen Hauptthema der Franzosen“. Er geht also ganz ungeniert auf Stimmenfang bei FN-Sympathisanten, die von seinen Beratern als einziges vielversprechendes Wählerpotenzial ausgemacht wurden.
Gern möchte man wissen, was Sarkozys Wahlhelferin Merkel zu diesem Pariser Wahlgulasch meint, das sie an ihren nationalistischen Kollegen Viktor Orbán erinnern müsste, zu dem sie doch nicht mehr Affinitäten hat als zu Hollande.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben