Kommentar Sarkozy & China: Der große Freund
Sarkozy mahnt gerne mal die Menschenrechte an - wenn es nichts kostet. Da es in China nun um wirtschaftliche Interessen geht, kneift der Präsident.
E in paar Aufrufe zum Boykott französischer Supermärkte in China genügten, um Präsident Nicolas Sarkozys Bekenntnis zu den Menschenrechten arg ins Wanken zu bringen. Noch im März wollte er den Dalai Lama treffen, davon ist heute keine Rede mehr. Natürlich lässt es sich leicht von Freiheit parlieren, wenn keine bedeutenden wirtschaftlichen Interessen auf dem Spiel stehen. Geht es aber um die Bürgerrechte im Riesenmarkt China, wird es erheblich schwieriger, zu den großen Prinzipien zu stehen.
Deshalb machte auch der französische Senatspräsident Christian Poncelet - im Namen des französischen Staatschefs - seinen Bückling vor der behinderten chinesischen Sportlerin Jin Jing, die in ihrem Land als Symbol des Widerstands gegen die tibetischen "Separatisten" gefeiert wurde, seit sie in Paris die olympische Flamme gegen Demonstranten verteidigte.
Die schriftliche Entschuldigung im Namen der französischen Republik war denn auch mehr als bloß symbolisch gemeint. Den Machthabern in Peking sollten Sarkozys Emissäre versichern, wie sehr es Frankreich an der Freundschaft mit China gelegen ist und dass man die Kundgebungen gegen die Unterdrückung der Menschenrechte und der Selbstbestimmung Tibets doch nicht so ernst nehmen müsse.
Doch nach der "Provokation" der links regierten Stadt Paris, die den Dalai Lama und den Dissidenten Hu Jia zu "Ehrenbürgern" ernannte, macht sich Sarkozy völlig unglaubwürdig, wenn er nun aus Angst vor wirtschaftlichen Einbußen von Menschenrechten in China schweigt. Mit der Organisation der Olympischen Spiele ist China das Risiko eingegangen, sich der internationalen Kritik am Umgang mit Dissidenten und Minderheiten auszusetzen. Dass ausgerechnet das Land, das sich als Wiege der Menschenrechte betrachtet, als Erstes den Rücken krümmt und kneift, ist in Frankreich selbst undenkbar und ein Skandal. Sarkozy jedoch muss sich nun genau das vorwerfen lassen: Erst hat er groß von Menschenrechten parliert, jetzt kneift er.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links