Kommentar „Sandy“: Traumatische Stürme
Trotz aller Dramatik: Der fixe Blick auf die USA sollte nicht vergessen machen, dass andere Weltregionen heftiger von Naturkatastrophen heimgesucht werden.
W enn New York von einer Naturkatastrophe heimgesucht wird, dann sorgt das für besonderen Nervenkitzel. Das gilt auch für Deutschland, denn keine andere Stadt steht so im Zentrum internationaler Aufmerksamkeit wie die heimliche „Hauptstadt der Welt“, die durch Film, Funk und Fernsehen tagtäglich bis in ihre hintersten Ecken ausgeleuchtet wird.
Und haben uns nicht Legionen von Katastrophenfilmen wie zuletzt Roland Emmerichs Klimawandel-Thriller „The Day after Tomorrow“ eindringlich die potenzielle Gefährdung und Zerbrechlichkeit dieser Millionenmetropole – und damit der ganzen Zivilisation – vor Augen geführt? Das Attentat vom 11. September 2001 hat New York vielen Menschen deshalb nur umso stärker ans Herz rücken lassen. Nun geben einem Liveticker und Tweets einmal mehr das Gefühl, einer Katastrophe auf der anderen Seite des Atlantiks in Echtzeit beizuwohnen.
Aber natürlich ist New York nicht der Nabel der Welt. Der fixe Blick auf die USA sollte deshalb auch nicht vergessen machen, dass andere Weltregionen oft weit stärker von Naturkatastrophen heimgesucht werden – und trotzdem viel weniger im Fokus der Medien stehen. Man denke nur an die Flutkatastrophe in Pakistan, von der vor zwei Jahren mehrere Millionen Menschen betroffen waren, mit der sich viele westliche Medien aber sehr schwertaten.
ist Redakteur für Migration und Integration im Inlandsressort der taz.
Auch der Hurrikan „Sandy“ hat, bevor er auf die Ostküste der USA traf, in der Karibik mehr als 60 Opfer gefordert. Den meisten Medien aber war das nur eine Randnotiz wert – so wie die 24 Menschen, die zur gleichen Zeit dem Tropensturm „Son-Tinh“ auf den Philippinen zum Opfer fielen.
Für die USA bringt der Hurrikan „Sandy“ dennoch eine besondere Dramatik mit sich – nicht nur, weil er das Land so kurz vor den Präsidentschaftswahlen heimsuchte, sondern mehr noch, weil er schmerzhafte Erinnerungen an das staatliche Versagen angesichts des Hurrikans „Katrina“ wachrief, der vor sieben Jahren New Orleans in den Fluten versinken ließ.
Dieses Trauma erklärt, warum in den USA so viel Wind um „Sandy“ gemacht wurde, wo es doch gar nicht der stärkste Wirbelsturm war, der in den letzten Jahren über das Land hinweggefegt ist. Bei den Versicherungen jedenfalls dürfte „Sandy“ am Ende wohl weniger ins Gewicht fallen als „Ike“, der im Jahr 2008 eine Schneise der Verwüstung durch Texas und Florida zog.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Kaputte Untersee-Datenkabel in Ostsee
Marineaufgebot gegen Saboteure
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“