Kommentar Sammelunterkünfte: Erst mal alternativlos
Hamburg braucht eine Sammelunterkunft für Flüchtlinge und darf die Wohnungsnot nicht als Ausrede nehmen. Gebäude gäbe es genug, dann aber wartet ein neues Problem.
S ammelunterkünfte für Flüchtlinge gehören abgeschafft, denn niemandem darf eine solche Lagersituation zugemutet werden. Aber so lange die Erstunterbringung in Sammelunterkünften Bundesrecht ist, braucht es auch in Hamburg eine. Das ist der Punkt: in Hamburg – nicht im 70 Kilometer entfernten Horst.
Die Lösung muss sein, eine Alternative in der Stadt zu finden. Die bestehende Unterkunft in der Sportallee hat Platz für 70 Flüchtlinge, das reicht nicht. Bei allem Wohnungsnotstand ließe sich aber dennoch eine Lösung finden. Nur ist es mit dem Gebäude allein nicht getan, wenn man sich ansieht, wie Anwohner auf neue Nachbarn reagieren. In Sasel gründete sich eine Bürgerinitiative, als in einem Wohnhaus schwer erziehbare Kinder untergebracht werden sollten, in Harburg wehrten sich Anwohner gegen ein Hospiz.
Man möchte sich gar nicht ausmalen, was Anwohner alles fordern könnten, wenn eine Sammelunterkunft in ihre Straße ziehen sollte, und man kann ahnen, wie wenig die Bezirksverantwortlichen eine solche Unterkunft ausgerechnet bei sich haben wollen. Solange aber keine ergebnisoffene Suche über alle Bezirke hinweg geführt wird und solange man davon ausgehen kann, dass sich bei einer Entscheidung sofort die Anwohner zu Wort melden und über Wertverfall ihrer Grundstücke klagen, sollten Flüchtlinge in die Nähe ziehen, bleibt Horst erst mal alternativlos.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!