Kommentar Salvini und Asselborn: Kleinkariert geschwiegen
Österreich als Ratspräsident hätte Salvini zur Ordnung rufen sollen, als er beim Treffen der EU-Innenminister gegen Asselborn foulte.
E s klingt ein bisschen wie Petzen in der Schule: „Bitte, Herr Lehrer, der Hansi hat Scheiße gesagt!“ Ob Matteo Salvini sich mit dem Video auf seiner Facebook-Seite selber bloßgestellt hat oder ob er Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn als unbeherrschten Gutmenschen unmöglich gemacht hat, kann man sicher diskutieren. Wahrscheinlich sieht die jeweilige Klientel das ganz konträr. Keine Frage entzweit die EU so sehr, wie die Asyl- und Migrationspolitik.
In jedem Fall aber hat Asselborn recht, wenn er sagt, man werde bei derartigen Treffen nie wieder Klartext reden können, wenn man fürchten muss, dass jede emotionale Stellungnahme, jede temperamentvolle Meinungsverschiedenheit sofort in den sozialen Medien landet.
Salvini benimmt sich wie Donald Trump, der die über Jahrhunderte gewachsenen Regeln der Diplomatie über den Haufen wirft, um die Lacher auf seine Seite zu ziehen oder bei seinen Wählern einen billigen Punkt zu machen. Das entspricht auch dem strategischen Interesse der Rechtspopulisten: sie suchen nicht den vernünftigen Kompromiss, sondern setzen das Foul ein, um den Gegner zu Boden zu werfen.
Österreich in seiner Rolle als Gastgeber und Ratspräsident hätte die Aufgabe gehabt, Salvini einen Ordnungsruf zu erteilen. Dass Österreichs rechtspopulistische Regierung mit Salvini inhaltlich an einem Strang zieht, ist kein Geheimnis.
Innenpolitische Motive bestimmen hier Europapolitik
Aber anders als die FPÖ von Vizekanzler Heinz-Christian Strache will die ÖVP von Kanzler Sebastian Kurz die Europäische Union zwar umgestalten aber nicht zerstören. Aus Gründen der Koalitionsraison schweigt Kurz in der Regel zu den häufigen Verbaleskapaden von FPÖ-Funktionären. So durfte der Abgeordnete Reinhard Bösch zuletzt militärische Landnahme in Afrika zwecks Einrichtung von Flüchtlingsdepots propagieren. Doch wenn es um die Konsensfindung in der EU geht, dürfen die kleinkarierten innenpolitischen Motive nicht die Europapolitik bestimmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann