Kommentar Salafisten und Islamhasser: Der Kampf der Unkulturen
Salafisten und Islamhasser haben ein Interesse an der Eskalation des Konflikts. Nur so bekommen sie eine Aufmerksamkeit, die über ihre Bedeutung herausragt.
E s ist eine Spirale des Hasses, die sich da in Deutschland hochschraubt. Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage hat es nun schon geknallt, erst in Solingen, jetzt in Bonn.
Auf der einen Seite stehen Islamhasser, die eine ganze Weltreligion als faschistoide Ideologie diffamieren und in der Hoffnung auf ein paar Promillepünktchen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen provokativ in der Nähe von Moscheen ihre Hetzkarikaturen zeigen.
Auf der anderen Seite stehen Hassislamisten von der Sekte der Salafisten, die den Kampf der Unkulturen gerne aufnehmen. Polizisten, die sich schützend vor die extrem Rechten stellen, greifen sie mit Stöcken, Steinen und Messern an. Und wenn sie nach ihren Attacken festgenommen werden, spielen sie Opfer und stellen sich als „neue Juden“ dar.
ist Inlandsredakteur der taz. Sein Buch „Jung, deutsch, Taliban“ ist vor kurzem im Ch. Links Verlag erschienen.
Beide Seiten gießen Öl ins Feuer, denn beide Parteien haben ein Interesse am Eskalieren des Konfliktes. Nur so bekommt ihre jeweilige Splittergruppe eine Aufmerksamkeit, die weit über ihre eigentliche Bedeutung herausragt.
Es ist ein gefährliches Spiel, das gewaltig aus dem Ruder laufen könnte. In al-Qaida-nahen Internetforen hat ein Dschihad-Apologet bereits Bilder der Demonstrationen in Nordrhein-Westfalen gepostet und dazu aufgerufen, dass „der Feind“ getötet werden solle. Was kommt als Nächstes? Brennende Botschaften? Tote?
Man soll nichts beschwören. Doch das Potenzial, das in diesem Konflikt liegt, ist beunruhigend. Zu lange haben die Öffentlichkeit, die Politik und die Sicherheitsbehörden ignoriert, wie sich die Menschenfeindlichkeit in den beiden wachsenden Szenen der Salafisten und der Islamhasser steigert und sich gegenseitig verstärkt. Diese Eskalation muss gestoppt werden. Auf beiden Seiten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Traumareferent*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin