Kommentar Sächsische Verhältnisse: Arbeit am Gewissen der Mitte
Unsere Gesellschaft zeigt ihre Erbärmlichkeit in ethischer Orientierungslosigkeit. Das zu ändern, ist nicht allein Aufgabe der Politik.
![Kinderfüße in Sandalen an einem Zaun. Kinderfüße in Sandalen an einem Zaun.](https://taz.de/picture/1016119/14/15337880.jpeg)
D resden zeigt, wie es geht, ruft Lutz Bachmann jeden Montag den Pegida-Jüngern zu. Und Sachsen zeigt, wie es geht, wie Pogromstimmung geschürt wird, wie aus der Mitte des Volkes Volksterror wächst. Zuletzt das Dörfchen Clausnitz und das altehrwürdige Bautzen.
Die vielen Heimatvertriebenen, die bei uns ein menschenwürdiges Leben suchen, haben diesem so genannten christlichen Abendland die Maske vom Gesicht gezogen. Im Scheitern angesichts der Herausforderung des Flüchtlingszustroms, im Versuch der festungsartigen Abschottung gegen vermeintlich exogene Krisenherde offenbart sich die Erbärmlichkeit einer ethisch orientierungslosen Gesellschaft.
Sobald die einzig verbliebene Klammer eines mehr oder weniger üppigen materiellen Wohlstands bedroht ist, wirft das gewöhnliche Volk genau jene Werte über Bord, die es angeblich verteidigen will. Dann brennen Häuser, dann werden stammesfremde Menschen bedroht, dann brechen sich primitive Instinkte Bahn.
Sachsens christlicher Innenminister Markus Ulbig ahnt etwas und spricht von der „gesamtgesellschaftlichen Aufgabe“, diesen Hass aus den Köpfen zu vertreiben. Politiker werden das nicht schaffen. Auf die Köpfe, auf die es ankäme, haben sie keinen Einfluss mehr.
Deutliche Positionierung
Wer wie Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) zwischen AfD-nahen Positionen und entschiedener Verurteilung menschenverachtender Exzesse laviert, muss sich darüber auch nicht wundern. Die AfD wiederum, zu der sich ein wachsender Teil der Haltlosen hingezogen fühlt, schweigt zum menschenverachtenden Mob.
Die Arbeit am Gewissen beginnt in der Mitte, in den „Kleinen Lebenskreisen“, wie Kurt Biedenkopf einst die eher biedermeierlichen Milieus bezeichnet hat. Kein Aufstand, aber eine deutliche Positionierung der Anständigen auch gegenüber Nachbarn und Kollegen. Zeigen, dass zumindest eine Mehrheit noch an Werte glaubt. Die gern sich empörenden Eliten tragen ebenfalls Verantwortung. Die Flüchtlingsfrage wird zum Testfall, ob von den aufklärerisch-zivilisatorischen Errungenschaften noch etwas geblieben ist, ob das alte Europa in seiner Substanz noch etwas taugt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet