Kommentar SPD und Ehe für alle: Lob des Wahlkampfmanövers
Alles nur Wahlkampf, der Streit um die Ehe für alle? Vielleicht. Doch ganz nebenbei hat die SPD so ein längst überfälliges Gesetz verwirklicht.
W enn Thomas Oppermann schon Karl Marx zitiert, dann ist es der SPD ernst. Die Ehe für alle sei, so der SPD-Fraktionschef, „ein Gedanke, der mit Macht zur Wirklichkeit drängt“. Im Original bei Marx heißt es, dass die Wirklichkeit auch zum Gedanken drängen muss. So ist es in diesem Fall. Mag sein, dass die Ehe für alle im Alltag wenig grundstürzend ändert. Als Symbol ist sie wichtig – Gleichheit geht vor Tradition.
Die SPD hat der Union auf den allerletzten Metern der Großen Koalition die Pistole auf die Brust gesetzt. Egal, was die Union tue, die SPD-Fraktion, so die Drohung, würde die Ehe für alle im Bundestag durchdrücken, auch mit Grünen und Linkspartei. Dieser späte Mut ist eigentlich ein Szenario für einen Koalitionsbruch. Aber was sollen Neuwahlen, wenn sowieso bald gewählt wird? Was ein dramatischer Auszug aus der Regierung kurz vor der Sommerpause? Die Pistole, mit der Schulz und Oppermann hantierten, spritzte – recht sommerlich – nur mit Wasser. Merkels Stärke ist es ohnehin, im richtigen Moment nachzugeben. Sinn für dramatische Gesten wären bei der Kanzlerin eher neu. Die Union gibt klein bei.
Wenn man das allzu Theatralische der SPD-Inszenierung abzieht, dann kann man ihren Verdruss schon nachempfinden. Am Sonntag hatten die Sozialdemokraten die Ehe für alle zur Bedingung für die nächste Regierung gemacht, ein paar Stunden später fiel Merkel ein, dass die Union ihren hartleibigen Widerstand aufgeben werde. Irgendwann jedenfalls. Dass die SPD da Hartwährung verlangt – ein Gesetz und zwar sofort – ist verständlich.
Ist das alles nur Wahlkampf? Ja, vor allem Merkels Ankündigung war ein taktischer Zug, um das ohnehin etwas spärliche Waffenlager der Sozialdemokraten zu plündern. Aber was heißt „nur Wahlkampf“? Die SPD hat, indem sie Merkel beim Wort nahm, die Union unter Druck gesetzt. Und ein lange überfälliges Gesetz verwirklicht. Kein schlechtes Ergebnis für ein Wahlkampfmanöver.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart